Hinter dem Kürzel LCG verbirgt sich die London Capital Group, ein Broker aus Großbritannien. Trader können bei dem Broker, den wir uns in unserem LCG Test näher angeschaut haben, mehr als 7.000 Finanzinstrumente in verschiedenen Anlageklassen handeln. Der Broker hat sich vor allem auf CFDs spezialisiert und bietet dort unter anderem Metalle, Aktien oder ETFs als Basiswerte an. Ein besonderer Pluspunkt ist nach unseren LCG Erfahrungen, dass zu vielen Assets sehr ausführliche Informationen an Trader weitergegeben werden.
Im Folgenden gehen wir auf die Konditionen des Brokers ein und zeigen basierend auf unseren LCG Erfahrungen in unserem Test Vor- und Nachteile auf. Außerdem beantworten wir die Frage, ob es sich um Betrug handelt oder ein seriöser Anbieter vorliegt.
Pro und Contra
- Mehrere Kontoarten verfügbar
- zwei moderne Handelsplattformen
- viele Zusatzangebote
- attraktives CFD-Angebot
- Kundenservice telefonisch in Großbritannien erreichbar
Usability der Website – Seriosität und viele Informationen
Die Webseite von LCG, die wir und in unserem LCG Test genauer angeschaut haben, wirkt auf den ersten Blick sehr hell und einladend. Blaue und weiße Abschnitte wechseln sich ab. Mit Blick auf die Seriosität des Brokers fällt gleich oben auf der Startseite der Risikohinweis auf, der auch beim herunterscrollen stets eingeblendet bleibt. Dies ist ein erstes Anzeichen dafür, dass LCG seriös ist.
Gleich darunter können Trader ihre Sprache wählen und finden einen Link zum Kontakt mit dem Broker. Darunter können Interessierte in der Navigationsleiste gleich zu Märkten oder Plattformen gelangen. Zudem sind gleich auf der Startseite erste Informationen zu den einzelnen Anlageklassen zu finden.
Buttons zum Live-Chat oder zur Kontoeröffnung sind ebenfalls direkt auf der Startseite zu finden. Auch zu Partnerschaften bekommen Trader direkt Informationen. Um sich über die LCG Group selbst oder ihre Auszeichnungen zu informieren, müssen Nutzer jedoch erst den entsprechenden Link im Dropdown-Menü der Navigationsleiste anklicken.
Konten & Accounts – mehrere Kontoarten zur Auswahl
Wie wir in unserem LCG Test feststellen konnten, bietet der Broker mehrere Kontoarten an, darunter auch ein islamisches Konto. Hier fallen keine Swaps oder Rollover-Zinsen für täglich offene Positionen an. Um dieses Konto zu nutzen oder bei Frag können sich Trader per E-Mail an den Anbieter wenden.
Bei einem weiteren Konto tritt LCG als ECN-Broker auf. Dabei werden Orders direkt an den Liquiditätsanbieter weitergegeben. Hier erhalten Trader einen direkten Marktzugang und können Basiswerte mit Spreads ab 0 Pips und ohne Requotes handeln. Um dieses Konto nutzen zu können, müssen Trader allerdings stets einen Kontostand von 10.000 Dollar vorweisen können. Der Handel ist dann über den LCG Trader und den MetaTrader 4 möglich. Fragen beantwortet der Kundenservice ebenfalls über eine E-Mail-Adresse.
Ein weiteres Konto ist das Basiskonto für den CFD-Handel. Per E-Mail können sich Trader auch zu den Möglichkeiten für
- Firmenkonten
- Gemeinschaftskonten
- Fremdwährungskonten
informieren. Beim Basiskonto ist keine Mindesteinzahlung erforderlich. Allerdings sollten Trader darauf achten, dass sie ausreichend Geld einzahlen, um die Marginanforderungen zu decken.
Im Rahmen unserer LCG Erfahrungen haben wir uns auch die Handelsplattformen des Brokers näher angeschaut. LCG bietet neben dem MetaTrader 4 auch den LCG Trader an. Hier handelt es sich um eine Multi-Asset-Handelsplattform mit verschiedenen Tools wie einem Charting-Packet. Trader bekommen unter anderem Zugriff auf
- Marktdaten
- Charts
- Nachrichten
- Analysen
Die Plattform kann am PC, aber auch über ein Tablet oder Smartphone genutzt werden und ist daher eine Alternative zu einer App. Trader können zudem Preisalarme und Benachrichtigungen einstellen oder mit dem One-Klick-Trading direkt aus dem Chart heraus handeln. Dazu kommen 70 technische Indikatoren.
Die zweite Plattform ist der bekannte MetaTrader 4, der in 39 Sprachen nutzbar ist und
- kostenlose Handelssignale
- automatisiertes Trading
- zahlreiche Charts
- Trading-Tools
bietet. Auch hier können Trader direkt aus dem Chart heraus handeln oder Stop-Loss-Tools nutzen sowie Preisalarme platzieren. Mit Blick auf die Handelsplattformen zeigt sich LCG seriös.
Zahlungen – Besonderheiten durch doppelte Regulierung
Bei Zahlungen zeigt sich in unserem LCG Test, dass hier eine Unterscheidung zwischen der Regulierung durch die CySEC und die FCA gemacht wird. Die Vorgaben der FCA verbieten es, Zahlungen von einer dritten Partei anzunehmen. Generell können Trader aber mehrere Zahlungsmethoden nutzen. Genaue Informationen, auch zu Gebühren und Bearbeitungszeiten, sind in einer übersichtlichen Tabelle auf der Webseite zu finden, was dafür spricht, dass kein LCG Betrug vorliegt. Unter anderem sind
- Banküberweisungen
- Kreditkartenzahlungen
- Zahlungsdienstleister wie Skrill und Neteller
nutzbar.
Ein- und Auszahlungen per Überweisung dauern einen Werktag und sind kostenlos. Einzahlungen über Kreditkarten und die angebotenen Zahlungsdienstleister sind in der Regel innerhalb von 30 Minuten auf dem Handelskonto verbucht. Die Bearbeitung von Auszahlungen dauert einen Werktag, es kann aber drei bis fünf Tage dauern, bis das Geld auf dem eigenen Konto ist. Gebühren fallen in der Regel nicht an, außer bei Auszahlungen auf Kreditkarten. Bei internationalen Überweisungen können ebenfalls Kosten entstehen.
Kundenservice – Erfahrungen mit dem LCG Kundenservice je nach Art der Frage
Der Kundenservice von LCG ist nach unseren LCG Erfahrungen auf mehreren Wegen zu erreichen. Der Anbieter nennt zudem je nach Anliegen verschiedene E-Mail-Adressen und nennt beispielsweise bei Fragen zum Konto eine andere E-Mail-Adresse als bei Fragen zu Ein- und Auszahlungen. Praktisch ist, dass auf der Webseite bei jedem Thema gleich die passende E-Mail-Adresse genannt wird, sodass die Frage sofort beim richtigen Team ankommt.
Auch ein Live-Chat wird angeboten, der auch bei Fragen zu Ein- und Auszahlungen weiterhilft. Das Team von LCG ist nach unseren LCG Erfahrungen montags bis freitags von 5 bis 22 Uhr (GMT) auch telefonisch erreichbar, allerdings in Großbritannien. Daher entstehen bei diesem Kontaktweg Telefonkosten für Kunden aus Deutschland. Der Live-Chat und Anfragen per E-Mail sind daher Alternativen. Viele Fragen werden auch gleich in den FAQs beantwortet. Einen VIP-Kundenservice gibt es nicht, aber auch hier zeigt sich LCG seriös und kompetent. Unsere LCG Bewertung fällt damit gut aus.
Regulierung & Einlagensicherung – Broker gleich doppelt reguliert
Für die Regulierung des Brokers sind die CySEC und die FCA verantwortlich. Der Broker ist damit gleich doppelt reguliert, was klar gegen einen LCG Betrug spricht. Die CySEC aus Zypern gilt als Regulierungsbehörde mit viel Erfahrung mit Brokern, aber auch mit strengen Vorgaben. Die Anforderungen der FCA weichen in Teilen von den Vorgaben der FCA ab. Diese doppelte Regulierung ist jedoch für Trader beim Thema Sicherheit ein Pluspunkt.
Der Broker nennt auf seiner Webseite zudem zahlreiche rechtliche Unterlagen und gibt Hinweise zur Vertragsgestaltung mit dem Broker. Damit präsentiert sich LCG seriös. Es ist ratsam, sich diese Informationen vor der Registrierung aufmerksam durchzulesen. Die Webseite und auch alle Zahlungen werden über eine moderne Verschlüsselungstechnologie abgesichert. Darüber hinaus hat der Broker bereits einige Auszeichnungen für Innovationen, Technik und seinen Service erhalten. An der Börse ist LCG nach unseren LCG Erfahrungen allerdings bisher nicht notiert.
Zusatzangebote – LCG Erfahrungen mit umfangreichem Informations- und Schulungsangebot
Wir haben uns in unserem LCG Test natürlich auch mit dem Zusatzangebot beschäftigt und haben auch hier geprüft, ob ein LCG Betrug vorliegen könnte. Mit Blick auf Zusatzangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten ist LCG sehr breit aufgestellt. Unter anderem kann ein kostenloses Demo-Konto genutzt werden und über wichtige Ereignisse der Handelswoche wird in einem Wirtschaftskalender informiert. Dazu kommen
- Mediathek
- Marktberichte
- Glossar
- Videoanalysen
- Trading-Videos.
Die Angebote sind nach unseren LCG Erfahrungen durchweg kostenlos. Umfangreiche technische Analysen inklusive Berichte und Handelsideen werden täglich von dem bekannten Anbieter Trading Central bereitgestellt. Diese Zusammenarbeit zeigt erneut, dass LCG seriös ist. Zudem gibt es immer wieder Webinare mit erfahrenen Experten. Hier können Trader auch Kontakte zu anderen Tradern aufbauen. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von LCG. Kostenlose Handelssignale bietet darüber hinaus der MetaTrader 4. Das Angebot ist durchaus vergleichbar mit dem Informationsangebot der Konkurrenz, wie beispielsweise unsere 24Option Erfahrungen zeigen.
Fazit – Doppelt regulierter Broker mit großem Handelsangebot
Der britische Broker LCG gibt in unserem LCG Test ein gutes Bild ab. Er bietet rund um Währungen und CFDs über 7.000 Handelsinstrumente an, die zudem mit vielen hilfreichen Informations- und Schulungsmaterialien verbunden sind. Der Broker wird zudem von gleich zwei großen Regulierungsbehörden überwacht, sodass ein LCG Betrug so gut wie ausgeschlossen ist. Auch mit Blick auf weitere Angebote wie den Kundensupport zeigt sich LCG seriös. Unsere LCG Bewertung kommt damit zu dem Ergebnis, dass der Broker für Anfänger wie für Fortgeschrittene ein interessantes Handelsangebot machen kann.
Schreibe deinen eigenen Erfahrungsbericht