Hinter der Marke Nuri steht der frühere Finanzdienstleister Bitwalla – schon seit 2015 machen Kunden bei Nuri Erfahrungen im Kryptohandel, integriert mit einem kostenfreien Girokonto. Mit einer komfortablen, intuitiven Nuri App gelingt dem Berliner Unternehmen der Brückenschlag zwischen Fiat- und Kryptowährung. Für den Krypto-Anbieter sprechen auch die günstigen Nuri Gebühren, die gerade einmel 1,00 % des Transaktionsvolumens ausmachen, zuzüglich einer Gebühr für das Netzwerk. Dank der Zusammenarbeit mit der Solaris Bank können Kunden bei Nuri Betrug ausschließen, und das sich im Nuri Test zeigt, dass es bei dem Anbieter zusätzlich auch noch eine kostenlose VISA-Karte gibt, fällt der Nuri Erfahrungsbericht positiv aus.
Vorteile
Nachteile
5 Sterne |
|
0% |
4 Sterne |
|
0% |
3 Sterne |
|
0% |
2 Sterne |
|
0% |
1 Stern |
|
0% |
Bislang gehört das Berliner FinTech noch nicht zu den bekannteren Angeboten, so dass die Frage „Was ist Nuri?“ berechtigt ist. Beantwortet wird sie schon auf der Website von Nuri, und zwar in sehr übersichtlicher Weise. Leser müssen nicht lange suchen, wenn sie wissen wollen, womit sie bei Nuri Erfahrungen machen. Auch die Nuri Kosten und Konditionen und die Angaben zur Einlagensicherung sind auf Anhieb auffindbar, und das sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Eine informative FAQ beantwortet die meisten geläufigen Fragen.
Die Startseite gibt einen Überblick über die Leistungen, von denen Kunden profitieren, also dem Girokonto und Bitcoin-Wallet. Das Menü oben auf der Seite und korrespondierende Links in der Fußzeile führen zu detaillierten Informationen über das Unternehmen selbst, über das Banking und den Kryptokauf. Auch die Konditionen und die Angaben zur Regulierung sind gut auffindbar, so dass sich hier der Eindruck bietet, dass Nuri seriös ist.
Bei näherer Betrachtung entpuppt sich Nuri als eine sogenannte Neobank – ähnlich wie die vergleichbaren Neobroker sind die Geschäftsstrukturen, mit denen Kunden bei Nuri Erfahrungen machen, stark abgespeckt, seine Nische besetzt Nuri erfolgreich mit der Integration von Girokonto und Bitcoin-Wallet. Nuri bietet ein deutsches Girokonto, mit dem Kunden sämtliche Finanztransaktionen durchführen können, einschließlich des Erhalts und des Empfangs von Überweisungen und der Einrichtung von Daueraufträgen. Zum Paket gehört eine VISA Debitkarte zum Nulltarif, Nuri Gebühren für die Kontoführung gibt es nicht. Die deutsche Einlagensicherung schützt Kundengelder bis zu Beträgen von 100.000 Euro.
Um bei Nuri Bitcoin oder Ethereum handeln zu können, wird ein Krypto-Wallet zur Verfügung gestellt. In diesem Fall erhebt Nuri Kosten von 1,00 % des Transaktionsvolumens zuzüglich einer Netzwerkgebühr in Höhe von 1,00 Euro. Außerdem lässt sich das sogenannte Bitcoin-Ertragskonto für Strategien zur Vermögensbildung einsetzen. Das hier verwahrte Guthaben können Kunden über den Nuri-Partner Celsius investieren und damit Zinsen von bis zu 4,00 % p. a. erzielen.
Bei Nuri können Anleger zudem in sogenannte Pots investieren. Dies sind von Finanzexperten ausgeklügelte Fonds aus ETFs und Anlagen wie Edelmetallen, in Form von Security Wertpapier Token auf der Blockchain Technologie. Ob Allrounder, Changemaker oder Innovator, Nuri bietet ab 5 € Mindestanlage den passenden Pot. Anleger handeln die Nuri Pot Token mit einer Spread, wie auch bei Aktien oder Krypto üblich. Des Weiteren behält sich Nuri eine Verwaltungsgebühr von 1% jährlich ein.
Besonders in Zeiten des Negativzinses sind Nuri Pots für Neuanleger und Sparern eine lukrative Alternative zu einem Sparkonto.
Brokerage bietet Nuri nicht – das ist schon beim ersten Blick auf die Website ersichtlich. Deshalb wird auch kein Nuri Webtrader oder eine sonstige ausgefeilte Handelsplattform wie bei einem Forex- und CFD-Broker benötigt. Statt dessen verwalten Kunden ihr Girokonto bei Nuri online, indem sie das elektronische Banking über die Nuri App oder den Browser aufrufen. Der Kundenzugang ist sehr intuitiv und erschließt sich auch Neukunden auf Anhieb.
In die Nuri App eingebunden ist das Wallet für die Transaktionen von BTC oder ETH sowie das Verleihen von Kryptowährung als Investition mit dem Bitcoin Ertragskonto. Für diese Services arbeitet Nuri mit Celsius Network zusammen. Positiv lässt sich im Nuri Test vermerken, dass die Wallet gänzlich privat ist, der Besitzer ist also alleiniger Inhaber der öffentlichen und privaten Schlüssel, auf die niemand sonst Zugriff hat und die dementsprechend sorgsam aufbewahrt werden müssen.
Nuri hat erfolgreich ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen, indem der Anbieter für seine Kunden sowohl die Vorteile eines Girokontos als auch ein Kryptowallet in einer App integriert. Damit hebt sich das FinTech sowohl von konventionellen Banken als auch von Krypto-Exchanges ab. Kunden kaufen im Rahmen ihrer Nuri Erfahrungen die angebotenen Kryptowährungen mit dem auf dem Girokonto verfügbaren Kapital, nach Verkäufen wird hier auch der Erlös verbucht.
Wesentliche Strukturen stammen also aus dem ganz normalen Banking, und auch bei den Zahlungsmethoden steht entsprechend die SEPA-Überweisung auf das Girokonto als Nuri Einzahlung ganz vorn. Das vollwertige Girokonto lässt sich also als Gehaltskonto nutzen und für alle finanziellen Belange des Alltags – so können Kunden mit ihrem Konto bei Nuri PayPal verknüpfen. Gebühren werden für die Verwaltung und Nutzung des Girokontos nicht erhoben, sie fallen nur auf Transaktionen in Kryptowährungen an.
Das relativ einmalige Geschäftsmodell bei Nuri und die Kombination von Fiat- und Kryptowährungen über eine Nuri App wirft bei interessierten Nutzern möglicherweise Fragen auf, und auch nach der Registrierung kann es hin und wieder erforderlich sein, den Support anzusprechen. Deshalb spielt im Nuri Testbericht die Erreichbarkeit und Kompetenz bei der Kundenbetreuung eine wesentliche Rolle. Erfreulich ist, dass schon auf der Website auf erste Fragen eingegangen wird, und zwar in einer umfangreichen, gut strukturierten FAQ.
Dieser erste Überblick ist thematisch geordnet, so dass es mühelos gelingt, Antworten auf die eigenen Fragen zu finden. Zu den Informationen über Nuri – und übrigens auch im Impressum, das in der Fußzeile verlinkt ist – lassen sich die Kontaktmöglichkeiten nachschlagen. Da das FinTech seine Zentrale in Berlin hat, ist der Support über eine deutsche Festnetzrufnummer erreichbar, schriftlich können Kunden ihre Anliegen per E-Mail vorbringen. Das unterstreicht den Eindruck, das Nuri seriös arbeitet, so dass Kunden bei Nuri Abzocke nicht befürchten müssen.
Die Frage, ob Nuri seriös ist, beantwortet auch der Eintrag des Berliner Unternehmens ins Handelsregister sowie die Regulierung durch die deutsche BaFin. Weil Nuri deutsch ist, können Anleger hier auf die Sicherheit bauen, die der deutsche Einlagenschutz über die Solaris Bank bietet. Die Partnerbank, bei der es sich gleichfalls um ein deutsches Unternehmen handelt, punktet mit dem verbindlichen Einlagenschutz für Fiatgeld über die Einlagensicherung deutscher Banken und deckt damit Kapital von bis zu 100.000 Euro pro Anleger ab.
Das Wallet für Kryptowährungen ist persönlich, den Zugriff unbefugter Dritter können Inhaber durch die Einschaltung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und eine biometrische Anmeldung verhindern. Nuri legt Nutzern ausdrücklich auch die gängigen Vorkehrungen ans Herz, mit denen jeder Kunde sein Krypto-Guthaben schützen kann. Nuri selbst bewahrt keine Coins auf, und der verzinste Verleih von Kapital auf dem Bitcoin-Ertragskonto erfolgt in Kooperation mit dem Celsius-Netzwerk. Auch dieser Krypto-Dienstleister punktet mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen.
Die Nuri Erfahrungen fallen zweifellos anders aus als andere konventionelle Finanzprodukte – mit dem Girokonto kommen Neukunden wohl auf Anhieb zurecht, aber der Handel mit Kryptowährungen und die Besonderheiten des Handels sind dann doch erklärungsbedürftig. Wie der Nuri Test zeigt, unterstützt das FinTech hier tatkräftig mit der Nuri Akademie.
Hier wird vertieft, was in der FAQ auf der Website nur angeschnitten werden kann. Anfänger lernen die Grundzüge des Umgangs mit Kryptowährungen und erfahren mehr über die Möglichkeit, mit ihnen bei Nuri Geld verdienen zu können, etwa über das Bitcoin Ertragskonto.
Diese doch sehr eingängigen Erläuterungen dürften einen wesentlichen Anteil an den positiven Nuri Bewertungen durch die Kunden haben. Zwar gibt es kein Nuri Demokonto, da jedoch komplexe Abläufe wie beim Forex und CFD-Trading nicht vorliegen, ist das auch nicht dringend notwendig. Die Handhabung des Wallets hingegen wird in den Schulungsmaterialien sehr ausführlich und anschaulich erklärt, ebenso die möglichen Schutzmaßnahmen, die Kunden ergreifen sollten.
Zwar bietet Nuri auch ganz normales Banking, die Besonderheit bei dem Berliner FinTech ist jedoch zweifelsfrei die Möglichkeit, direkt aus dem Girokonto heraus Zugang zum Handel mit Kryptowährungen zu erhalten. Darüber hinaus können Kunden im Rahmen ihrer Nuri Erfahrungen ihr digitales Kapital auch gewinnbringend investieren.
Noch ist das Portfolio bei Nuri nicht allzu umfangreich – da bei den Berlinern bislang nur der Handel mit Bitcoin und Ethereum möglich ist, lassen sich die Nuri Erfahrungen nicht mit denen auf großen internationalen Kryptobörsen vergleichen. Das Ertragskonto können Anleger nur mit Bitcoin nutzen, falls sie ihr Guthaben gegen eine Verzinsung verleihen wollen.
Trotz des noch schmalen Portfolios hat Nuri deutliche Vorteile, darunter die günstigen Konditionen, denn der Kryptohandel geht mit Nuri Kosten von 1,00 % des Transaktionsvolumens plus 1,00 Euro Gebühr an den Partner Celsius einher, ein Modell, wie man es auch von Neobrokern kennt. Wie die Nuri Meinungen online zeigen, sind die Kunden damit zufrieden. Kryptowährungen senden und empfangen können Kunden, ohne das Nuri Gebühren erhebt. Mit den Konditionen wendet sich das Unternehmen an „Normalverbraucher“, die Bitcoin für sich entdecken und auf nicht allzu komplizierte Weise handeln wollen.
Die Konditionen für das Girokonto – das kostenlos genutzt wird – wurden bereits erläutert. Wer bei Nuri Erfahrungen mit dem Handel von BTC oder ETH macht, kann Investitionen ab einem Mindestbetrag von 30 Euro pro Trade plus Netzwerkgebühren tätigen, für Käufe oder Verkäufe von Kryptowährung mit der Nuri Wallet übernimmt Nuri die Kosten. Das Höchstlimit für Trades liegt bei 25.000 Euro, doch Kunden können beliebig viele Transaktionen nacheinander vornehmen. Das Wochenlimit über sieben fortlaufende Tage liegt bei 50.000 Euro.
Bei Nuri sind der Kauf und Verkauf von Bitcoin und Ether möglich, außerdem kann Bitcoin-Guthaben über das Ertragskonto und den Kooperationspartner Celsius verliehen werden. Dafür erhalten Kunden von Nuri Zinsen von teils über 4,00 %, allerdings sollten sich Interessenten zuvor mit den Abläufen und potenziellen Risiken vertraut machen. Angesichts der seit Jahren unverrückbaren Niedrigzinsen auf Fiat-Geld bei der Bank ist diese Möglichkeit sicherlich eine für manche Nutzer lukrative Option zur Vermögensbildung, die im Nuri Erfahrungsbericht punkten kann.
Bei der Berliner Neobank Nuri wird Fiatgeld auf dem Girokonto unkonventionell und intuitiv verständlich für den Kryptohandel verbunden. Für Nuri sprechen die BaFin-Regulierung, die für Sicherheit bei der Solaris Bank bürgt, und die Möglichkeit, Bitcoin gegen attraktive Zinssätze über das Celsius Netzwerk zu verleihen. Sollten neben BTC und ETH künftig einige weitere interessante Coins hinzukommen, dürften die Nuri Erfahrungen noch interessanter werden.
Nuri fällt mit seinem Angebot deutlich aus dem Rahmen. Bei der Berliner Neobank können Kunden ein voll funktionales und kostenfreies Girokonto eröffnen, einschließlich ebenfalls kostenloser VISA-Debitkarte. Bei dem früher als Bitwalla bekannten Anbieter ist jedoch über die intuitive Nuri App der Brückenschlag zum Kryptowallet vorhanden – Kunden können Bitcoin und Ether kaufen und verkaufen und ihre Bitcoins überdies zu guten Zinsen im Nuri Ertragskonto investieren.
Gute Nuri Bewertungen gibt es für alle Konditionen des Anbieters, sowohl für die Banking-Leistungen als auch für das Krypto-Modell. Dank der informativen Website sind alle Angaben zu Nuri transparent aufbereitet, die BaFin-Regulierung der Solaris Bank räumt jeglichen Verdacht auf Nuri Betrug aus. Das FinTech ist keine reguläre Bank, kein Broker, aber auch keine Krypto-Exchange „von der Stange“. Mit seinem integrierten Konzept wendet sich Nuri an Kunden, die unkompliziert und zu guten Konditionen erste Erfahrungen vornehmlich mit Bitcoin machen und auch einen Teil ihres Kapitals anlegen möchten. Die aufgeräumte Nuri App ist die Verbindung, über die die Services der beiden Partner Celsius und Solaris Bank verknüpft werden. Gebühren gibt es gar nicht – oder sie fallen günstig aus.
Dank der bereitgestellten Informationsangebote der Nuri Akademie verstehen Neukunden rasch, wie die Investition oder der Verleih von Bitcoin ablaufen. Zwar gibt es kein Nuri Demokonto, doch da keine ausgefeilte Software oder Aspekte wie die Chartanalyse benötigt werden, vermisst man das auch nicht. Der deutsche Support ist telefonisch oder per E-Mail gut erreichbar und zeigt sich im Nuri Test kompetent und freundlich. Ebenso transparent ist die Website, auf der Besucher unter anderem erfahren, dass das Berliner FinTech zum Teil durch das EU-Programm Horizon 2020 für Forschung und Innovation gefördert wurde.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.