Targobank Angebote für Neukunden: Jetzt bis zu 5.000 Euro Wechselprämie sichern
Schon immer versuchen Banken und Broker, neue Kunden mit speziellen Angeboten zu locken. So kann man als Neukunde zum Beispiel häufig mit günstigeren Konditionen rechnen. Meistens sind diese Angebote allerdings auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt.
Viele Banken und Broker bieten Ihren neuen Kunden auch einen Wechselbonus an. Mehr dazu können Sie zum Beispiel auch in unseren Maxblue Erfahrungen lesen.
Bei unserem Targobank Test konnten wir feststellen, dass die Bank ebenfalls einen Wechselbonus für das Wertpapierdepot anbietet. Dieser beträgt bis zu 5.000 Euro, womit der Bonus größer ist, als bei vielen anderen Banken. Der Bonus berechnet sich dabei wie folgt: Man erhält als Kunde 0,75 % des Kurswerts des eigenen Depots.
Daneben hat die Targobank noch weitere Boni im Angebot. So erhalten zum Beispiel alle Depot Neukunden attraktive Zinsen auf ihr Tagesgeldkonto.
Targobank Erfahrungen mit der Usability der Website: Übersichtlich und informativ
Wie angekündigt, beschäftigen wir uns auch mit der Frage, ob ein Targobank Betrug vorliegt. Hierfür haben wir uns das Internetangebot der Bank genauer angeschaut. Wir haben hierbei festgestellt, dass die Website übersichtlich gestaltet ist. Das Design wirkt insgesamt hell und damit einladend. Durch die blauen und grauen Farbakzente wird das Navigieren vereinfacht.
Gut gefallen hat uns außerdem, dass sich die Targobank sehr transparent gibt: So findet man zum Beispiel alle wichtigen Informationen über die Kosten und Gebühren. Außerdem gelangt man mit nur wenigen Klicks zu den AGB. Daran zeigt sich, dass die Targobank seriös ist.
Wir konnten bei unserem Targobank Test außerdem feststellen, dass man das Internetangebot der Bank auch ohne Schwierigkeiten auf mobilen Geräten nutzen kann. Außerdem stellt einem die Targobank auch eine gute App für Smartphones und Tablets zur Verfügung.
Targobank Test der Konten & Accounts: drei unterschiedliche Depots verfügbar
Die Targobank ist eine Vollbank, aus diesem Grund bietet die Bank zum Beispiel auch Girokonten, Kreditkarten und Kredite. Daneben hat man aber auch die Möglichkeit, ein Wertpapierdepot zu eröffnen. Damit kann man Aktien, Fonds, ETF und Zertifikate handeln.
Bei unserem Test hat sich gezeigt, dass man als Anleger zwischen drei verschiedenen Depots wählen kann:
- Direkt-Depot: Kostenlos
- Klassik Depot: Kostenlos bei Online Nutzung, persönliche Beratung möglich
- Plus-Depot: Kostenlos bei Online Nutzung, keine Order-Provisionen
Für die meisten Anleger dürfte unserer Erfahrung nach das kostenlose Direkt-Depot die beste Wahl sein. Allerdings stehen einem auf diesem Konto die bereits genannten Aktionen für Neukunden nicht zur Verfügung.
Gut gefallen hat uns auch der Depotwechselservice. Mit diesem Service ist es sehr einfach, mit seinem Depot „umzuziehen“.
Alles in allem ist damit ein Targobank Betrug in Bezug auf das Depot nicht zu befürchten.
Für unseren Targobank Test haben wir uns auch mit den Handelsplattformen beschäftigt. Die Verwaltung des Depots erfolgt dabei standardmäßig über die Website der Bank. Wer möchte, kann auch die Targobank App nutzen, um auf sein Kundenkonto von unterwegs aus zuzugreifen.
Insgesamt konnten wir feststellen, dass sich das Depot der Targobank sehr intuitiv bedienen lässt. Daher wird man auch als Anfänger schnell mit der Verwaltung des Depots zurechtkommen. Über die Website kann man aber zum Beispiel keine Tools zur technischen Analyse nutzen. Dafür erfolgt die Depot Verwaltung auf diese Weise kostenlos.
Wer als Anleger zusätzliche Funktionen benötigt, kann bei der Targobank auch noch eine weitere Software nutzen: So bietet einem „Tai Pan“ neben diversen Möglichkeiten für die Chartanalyse zum Beispiel auch einen Blick ins Orderbuch: Xetra-Orderbuch Level II. Dafür kostet die Handelsplattform 36 Euro pro Monat.
Es ist positiv, dass einem die Targobank eine Auswahl an mehreren Handelsplattformen bietet.
Targobank auch seriös bei Einzahlungen und Auszahlungen: Verrechnungskonto gratis nutzen
Für unseren Targobank Test haben wir uns auch mit der Frage beschäftigt, welche Zahlungsmethoden man für Einzahlungen und Auszahlungen nutzen kann. Üblicherweise findet man bei reinen Online-Brokern häufig die folgende Situation vor: Um Einzahlungen auf das Handelskonto vorzunehmen, bestehen die nachfolgend genannten Möglichkeiten:
- Kreditkarten
- Überweisungen
- Online Wallets, wie beispielsweise PayPal und Skrill
Jedoch handelt es sich bei der Targobank, wie bereits angesprochen, um eine Vollbank und nicht um einen reinen Online-Broker. Aus diesem Grund erfolgen Einzahlungen und Auszahlungen folgendermaßen: Neben dem Depot benötigen Sie zusätzlich ein Verrechnungskonto. Darauf können Sie sehr einfach Geld per Überweisung einzahlen. Dies dauert in der Regel nur einen Werktag. Auch das Verrechnungskonto wird Ihnen von der Targobank unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Das Geld auf dem Verrechnungskonto wir dann dazu genutzt, um Aktien, ETF und Zertifikate für das Depot zu kaufen.
Insgesamt ist auch bei den Zahlungsmethoden ein Targobank Betrug auszuschließen.
Targobank Erfahrungen mit dem Support: In der Filiale, telefonisch oder online
Bei unserem Test hat sich gezeigt, dass man bei der Targobank die folgenden Möglichkeiten hat, um mit den Kundenbetreuern in Kontakt zu treten:
- persönliches Gespräch in der Targobank Filiale
- telefonische Hotline
- Kontaktformular
- Brief
Als Filialbank kann die Targobank mit zahlreichen Kontaktmöglichkeiten punkten.
Sofern Sie daher Wert darauflegen, dass Sie Ihre Bankgeschäfte auch in einer Filiale vornehmen können, sollten Sie keine reine Direktbank verwenden. Allerdings erhalten Sie bei diesen oftmals günstigere Konditionen. Interessant sind zu diesem Thema auch unsere Banx Erfahrungen.
Der allgemeine Kundensupport der Targobank ist per Telefon rund um die Uhr, auch am Wochenende, erreichbar. Die Hotline für den Wertpapierhandel ist dagegen von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 22:00 Uhr erreichbar.
Insgesamt zeigten sich die Mitarbeiter der Targobank freundlich und hilfsbereit. Das bestätigt unseren Eindruck, dass die Targobank seriös ist.
Regulierung und Einlagensicherung: Die Targobank wird von der BaFin beaufsichtigt
Um die Frage zu beantworten, ob die Targobank seriös ist, haben wir uns in unserem Test auch mit der Regulierung und Einlagensicherung beschäftigt.
Bei der Targobank handelt es sich um ein Tochterunternehmen der französischen Crédit Mutuel Bankengruppe. Dies ist eine Genossenschaftsbank, vergleichbar mit den Raiffeisenbanken in Deutschland. Die Targobank ist nicht an der Börse notiert. Anders ist dies beispielsweise bei der Merkur Bank. Lesen Sie dazu unsere Merkur Bank Erfahrungen.
Die Targobank hat ihren Firmensitz in Düsseldorf und wird daher auch von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Für den Kunden wichtig zu wissen ist auch die Tatsache, dass das Kapital durch die deutsche Einlagensicherung geschützt wird. Aus diesem Grund müssen Sie sich keine Sorgen um einen Targobank Betrug machen.
Die Targobank wird häufig für ihre Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. So erhielt sie beispielsweise bereits zum fünften Mal in Folge das Sigel „Club der Besten“ durch die Goethe Universität und die Zeitung DIE WELT.
Targobank Test der Zusatzangebote: Hilfreiche Marktübersicht
Dass die Targobank seriös ist, erkennt man auch an den hilfreichen Zusatzangeboten der Bank. So steht einem als Anleger zum Beispiel eine hilfreiche Marktübersicht zur Verfügung. Auf diese Weise ist man in Bezug auf Aktien, ETF und Zertifikate immer auf dem neuesten Stand. Hilfreich sind hierbei auch die täglichen Nachrichten.
Es ist schade, dass die Targobank kein Demo-Konto bietet. Solche Konten kennt man vor allem von Forex und CFD Brokern. Mehr zu diesem Thema lesen Sie auch in unseren Admiral Markets Erfahrungen.
Punkten kann die Targobank dagegen wiederum mit der PIXIT Online Vermögensverwaltung. Dabei werden die hauseigenen Marktanalysen der Targobank mit den objektiven Produktbewertungen der führenden Ratingagentur Scope Analysis GmbH kombiniert. Auf diese Weise wird gezielt in die besten ETF weltweit investiert. Der Kunde muss sich in diesem Fall um nichts kümmern.
Auch in Bezug auf die Zusatzangebote ist kein Targobank Betrug zu befürchten.
Fazit: Targobank ist seriös und bietet drei unterschiedliche Depots
Alles in allem hat die Targobank in unserem Test einen recht guten Eindruck hinterlassen. So kann man einen Targobank Betrug in jedem Fall ausschließen. Das Handelsangebot an Aktien, ETF und Zertifikaten ist gut. Allerdings könnte die Auswahl an Sparplänen größer sein.
Die Gebühren sind beim Online Brokerage recht günstig. Wer möchte, kann bei der Targobank allerdings auch in die Filiale gehen, um seine Orders aufzugeben. Allerdings sind dann die Provisionen deutlich höher. Dies gilt jedoch auch bei anderen Banken, wie Sie zum Beispiel unseren Merkur Bank Erfahrungen entnehmen können.
Wenn Sie auch mit CFD und Forex handeln möchten, empfehlen wir Ihnen, sich einmal unseren Bericht mit unseren XTB Erfahrungen genauer anzusehen.
Schreibe deinen eigenen Erfahrungsbericht