Wir haben uns in unserem Tickmill Test das Angebot des Anbieters näher angeschaut und die Frage gestellt, ob Tickmill serös ist. Tickmill bietet den Handel mit Währungen und CFDs an. Dieser erfolgt über den MetaTrader 4. Der lizenzierte Anbieter aus Großbritannien kann mit einer übersichtlichen Webseite mit vielen Informationen punkten. Zudem ist der Weiterbildungsbereich mit Webinaren, Seminaren oder E-Books groß und auch an zusätzlichen Werkzeugen finden Trader eine große Auswahl, die ihnen beim Handel helfen. Ein Nachteil ist, dass Trader Kosten für Auslandsgespräche einplanen müssen, da der Kundensupport in Großbritannien ansässig ist.
Pro und Contra
+ Handel über MetaTrader
+ breites Informations- und Weiterbildungsangebot
+ attraktive Spreads
+ breites Handelsangebot
– telefonischer Kundenservice in Großbritannien ansässig
Usability der Website – Umfangreiche Startseite mit vielen Informationen
Unsere Tickmill Erfahrungen mit der Webseite zeigt einen sehr informativen Internetauftritt. Gleich oben auf der Seite ist zu lesen, dass der Broker von drei Aufsichtsbehörden reguliert wird, was ein erster Hinweis darauf ist, dass Tickmill seriös ist. Rechts oben befinden sich Buttons zur Registrierung für ein Demo-Konto zur Eröffnung eines Live-Kontos. Ohne weit zu scrollen erfahren Trader mehr darüber, welche Kontoarten Tickmill anbietet. Auch die Zahlungswege sind gleich auf der Startseite genannt. Dies ist ein weiteres Indiz darauf, dass kein Tickmill Betrug vorliegt.
Über ein übersichtliches Dropdown-Menü gleich oben gelangen die Nutzer der Webseite unter anderen zu detaillierten Informationen zum Handelsangebot und zu den angebotenen Handelsplattformen. Auch ein Warnhinweis zu den mit dem CFD-Handel verbundenen Risiken ist gleich oben auf der Webseite vorhanden, was dafür spricht, dass Tickmill serös arbeitet. Im unteren Teil der Webseite ist nochmals ein ausführlicher Warnhinweis zu lesen.
Unsere Tickmill Erfahrungen haben ergeben, dass die Seite ist hell und einladend gestaltet ist. Zur Webseite gehören auch viele Zusatzangebote wie aktuelle Artikel oder ein Wirtschaftskalender. Trader erfahren auch rasch, dass Tickmill bereits einige Auszeichnungen vorweisen kann.
Konten & Accounts – Gleich fünf Kontoarten im Angebot
Unser Tickmill Test hat ergeben, dass Tickmill gleich fünf Handelskonten anbietet:
- das Pro-Konto
- das Classic-Konto
- ein VIP-Konto
- ein Konto für professionelle Trader
- einen islamischen Account.
Beim Pro-Konto sind die Spreads variabel und beginnen bei 0,0 Pips. Tickmill erlaubt zudem, Stop- und Limitorders in der Nähe von Marktpreisen zu platzieren. Die Mindesteinzahlung für das Pro Konto beträgt 100 Euro. Alternativ kann das Konto in US-Dollar, britischen Pfund oder polnischen Zloty geführt werden. Die Hebel liegen je nach Handelsinstrument für Privatkunden bei bis zu 1:30, professionelle Trader können Hebel von bis zu 1:500 nutzen.
Beim Classic-Konto beginnen die Spreads hier bei 1,6 Pips. Kommissionen fallen nicht an. Das Konto ist insbesondere für Einsteiger geeignet, aber auch erfahrenen Tradern werden hier gute Konditionen geboten.
Beim VIP-Konto haben Trader vollen Zugriff auf alle angebotenen Handelsinstrumente und können diese mit variablen Spreads ab 0,0 Pips handeln. Die Kommission ist geringer als beim Pro-Konto. Die Mindesteinzahlung liegt hier mit 50.000 Euro, Dollar, Pfund oder Zloty aber deutlich höher als bei den vorgenannte Kontoarten.
Bei unserem Tickmill Test haben wir uns auch die Handelsplattform des Brokers genauer angesehen. Bei unseren Tickmill Erfahrungen konnten wir sehen, dass Trader die Wahl zwischen dem klassischen MetaTrader 4 und MetaTrader als WebTrader haben. Beim WebTrader des MetaTrader 4 ist der größte Unterschied zur Download-Variante, dass die Handelsplattform gleich im Browser geöffnet wird. Trader können damit von überall auf ihr Handelskonto zugreifen. Unsere Tickmill Erfahrungen zeigen, dass der Anbieter bei seiner Handelsplattform eine intuitive Benutzeroberfläche und eine sichere Verschlüsselung aller Daten bietet. Trader können auch das One-Klick-Trading nutzen, auf Charttools zugreifen sowie Mittel zum Risikomanagement einsetzen.
Alle Kurse werden über die Funktion Market Watch in Echtzeit angezeigt. Preisdiagramme sind individuell anpassbar und bei Charts können neun Zeitrahmen gewählt werden. Tradern stehen im WebTrader über 30 Indikatoren zur Verfügung.
Beim klassischen MetaTrader 4 können Trader die Benutzeroberfläche individuell einrichten und auf zahlreiche Tools zugreifen. Trader können selbst Indikatoren und Expert Advisors für den automatischen Handel programmieren. In der Download-Version stehen über 50 Indikatoren zur Verfügung. Zudem lassen sich Diagramme anpassen und der MetaTrader verfügt über zahlreiche Handelssignale.
Zahlungen – Detaillierte Informationen bei Tickmill
Unsere Tickmill Erfahrungen zeigen, dass der Anbieter zahlreiche Informationen zu Ein- und Auszahlungen auf seiner Webseite gibt, was ein Zeichen dafür ist, dass Tickmill serös ist. Vonseiten des Brokers fallen keine Kosten an. Im Einzelfall übernimmt der Broker sogar Transaktionsgebühren von bis zu 100 Euro. Bei mangelnder Handelsaktivität können allerdings Inaktivitätsgebühren anfallen.
In unserem Tickmill Test haben wir festgestellt, dass einige Ein- und Auszahlungswege nur aus einzelnen Ländern genutzt werden können. Die Mindesteinzahlung liegt bei 100 Euro, abgesehen vom VIP- Konto. Die Mindestauszahlung bei den meisten Zahlungswegen liegt bei 25 Euro. Provisionen fallen in der Regel nicht an. Als Einzahlungswege stehen unter anderem zur Verfügung:
- Banküberweisung und Sofortüberweisung
- Visa- und Mastercard
- Skrill und Neteller sowie
- Paysafecard
In unserem Tickmill Test haben wir festgestellt, dass Ein- und Auszahlungen über den Kundenbereich des Handelskontos erfolgen. Für Auszahlungen wird in der Regel der gleiche Weg gewählt wie bei Einzahlungen. Eine Ausnahme bilden Kreditkarten, bei denen weder für Ein- noch für Auszahlungen Gebühren anfallen. Zahlen Nutzer Geld in einer anderen Währung ein, wird dieses sofort in eine der offiziellen Kontowährungen umgerechnet. Einige E-Wallet Anbieter erheben hierfür Gebühren.
Kundenservice – Tickmill Test zeigt Erreichbarkeit auf mehreren Wegen
Bei unseren Tickmill Erfahrungen haben wir festgestellt, dass Trader über ein Kontaktformular auf der Webseite Kontakt zu Tickmill aufnehmen können. Alternativ ist der Kundenservice auch per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Diese breite Auswahl an Kontaktwegen ist ein Indiz dafür, dass kein Tickmill Betrug vorliegt. Allerdings ist auf der Webseite eine Telefonnummer aus Großbritannien angegeben. Für Kunden aus Deutschland können hier Kosten für Auslandsgespräche entstehen und es ist nicht garantiert, dass der Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung Deutsch spricht. Eine Alternative ist daher die Kontaktaufnahme per E-Mail.
Das Team von Tickmill ist in der Regel montags bis freitags von 7 bis 16 Uhr zu erreichen, unter Umständen auch länger. Die auf der Webseite angegebene Uhrzeit gilt für die Sommermonate. Bei E-Mail-Anfragen verspricht der Kundenservice, laut unseren Tickmill Erfahrungen, innerhalb eines Tages zu antworten. Viele Fragen werden auch im FAQ-Bereich beantwortet. Insbesondere bei Fragen zu Ein- und Auszahlungen können sich Kunden an den Kundenservice wenden. Einen VIP-Kundenservice gibt jedoch es nicht.
Regulierung & Einlagensicherung – mehrfach lizenzierter Broker
Tickmill ist zwar nicht an der Börse notiert, verfügt aber über mehrere Lizenzen von Regulierungsbehörden. Zunächst ist die Financial Conduct Authority (FCA) für den Broker zuständig, da dieser seinen Sitz in Großbritannien hat. Auch auf den Seychellen ist Tickmill bei der dortigen Financial Services Authority als Wertpapierhändler registriert. Zudem verfügt Tickmill über eine Lizenz der CySEC auf Zypern. Aufgrund dieser Lizenzen ist Tickmill auch bei der BaFin und Aufsichtsbehörden anderer EU-Länder registriert. Damit ist mit Blick auf die Regulierung Tickmill serös.
Der Broker richtet sich nach den MiFID II-Vorgaben der EU zum Anlegerschutz und ist als britischer Broker Mitglied im FSCS, dem britischen Vergütungssystem für Finanzdienstleistungen. Über diesen Fonds sind Kundengelder in Höhe von bis zu 85.000 Pfund pro Kunde abgesichert. Auch dies ist ein Hinweis darauf, dass kein Tickmill Betrug vorliegt.
Zudem ist Tickmill Mitglied im Investor Compensation Fund (ICF). Der Entschädigungsfonds für Kunden basiert auf Richtlinien der CySEC. Im Rahmen der europäischen DSGVO-Verordnung zum Datenschutz hält sich der Broker auch hier an die geltenden Vorgaben. Schon mehrfach konnte sich Tickmill über Auszeichnungen freuen, beispielsweise als Forex Broker mit der besten Ausführung bei den CFI.co Awards 2019.
Zusatzangebote – Tickmill Erfahrungen mit Tools und Services
In unserem Tickmill Test haben wir uns das breite Angebot an kostenlosen Weiterbildungen und Werkzeugen genauer angeschaut. Unter anderem umfasst das Weiterbildungsangebot
- Webinare
- Seminare
- E-Books
- Forex-Glossar.
Alle Termine für Webinare und Seminare sind auf der Webseite zu finden. Die E-Books behandeln unter anderem Themen wie Handelsstrategien. Weiter Informationen zum Trading bieten Infografiken, Erklärungen zur Fundamentalanalyse und zur technischen Analyse, sowie ein Glossar mit Fachbegriffen aus dem Forexhandel. Dazu kommen Artikel zu aktuellen Themen und Markteinblicke.
Hilfreich für viele Trader sind auch die umfangreichen Trading-Tools des Anbieters. Autochartist ist ein sehr umfangreiches Tool für die technische Analyse und hilft beim Treffen von Handelsentscheidungen. Das Tool ist als Plugin für den MetaTrader 4 bei Tickmill kostenlos nutzbar. Auf dem Demo-Konto ist allerdings zum Teil eine Verzögerung eingebaut.
Tickmill bietet zudem einen Wirtschaftskalender mit einer Übersicht aller wichtigen Termine an. Forex-Trader können auch den Forex-Rechner nutzen und hiermit beispielsweise schnell und bequem Währungen umrechnen. Eine interessante Erweiterung für Daytrader ist der StereoTrader, der mit dem MetaTrader kompatibel ist.
Fazit – Seriöser Broker mit großem Handelsangebot und vielen zusätzlichen Tools
Tickmill zeigt sich in unserem Tickmill Test als gut aufgestellter Broker für CFDs und Forex. Das Handelsangebot ist sehr breit aufgestellt und der Handel ist zu günstigen Konditionen über drei Kontomodelle möglich. Tickmill verfügt über Lizenzen mehrerer Aufsichtsbehörden, was bestätigt, dass Tickmill seriös ist. Hinweise auf einen Tickmill Betrug konnten wir in unserem Test nicht finden. Auch mit Blick auf Informationen und Weiterbildungsangebote gibt Tickmill ein gutes Bild ab. Ein Nachteil ist, dass auf telefonischem Weg Kosten beim Kontakt mit dem Kundenservice entstehen, da der Broker in Großbritannien erreichbar ist.
Schreibe deinen eigenen Erfahrungsbericht