Bei Futures handelt es sich um Geschäfte, deren Erfüllung in der Zukunft liegt. Sowohl Waren als auch Wertpapiere können gehandelt werden. Bekanntermaßen zählen Futures-Trader zu jenen Händlern, die an den Besten Futures Broker höchste Ansprüche stellen. Und längst nicht jeder Anbieter wird diesen gerecht. Nur Broker, die mit einem Gesamtpaket überzeugen, kommen infrage. Wer genau weiß, was er von seinem Broker erwartet, findet mit unserem Futures-Broker-Vergleich schnell einen kompetenten Handelspartner für sein Futures Trading.
Futures handeln und das als Einsteiger? Davon raten viele Trading-Experten aus folgendem Grund ab: Futures sind sehr spekulativ und insbesondere in unsicheren Marktzeiten nicht leicht zu handeln. Deshalb sollten Händler bereits gewisse Erfahrungen mit Futures haben. Eine Alternative können die sogenannten Mini-Futures sein. Die Trader können hiermit auf steigende und fallende Kurse setzen und haben sogar die Möglichkeit, einen Hebel zu nutzen. Dieser ermöglicht es, mit einem vergleichsweise niedrigen Kapitaleinsatz überproportional hohe Gewinne zu erzielen. In Deutschland gibt es inzwischen zahlreiche Banken und Broker, bei denen Futures und Mini-Futures gehandelt werden können, wie es zum Beispiel unsere XTB Bewertung, unser eToro Test oder auch unsere Admiral Markets Bewertung zeigt. Deshalb ist es ratsam einen Online Broker Vergleich zu nutzen. Im großen Futures Broker Vergleich kommen alle Anbieter auf den Prüfstand.
Was zeichnet einen seriösen Futures Broker aus? Auf diese fünf Faktoren sollten Sie bei Ihrer Suche nach einem Anbieter besonders achten:
Zahlreiche internationale Broker verwenden automatische Übersetzungsprogramme, um ihre Internetseiten in diversen Sprachen verfügbar zu machen. Für ein Futures Trading auf hohem Niveau ist es jedoch wichtig, dass es dabei zu keinen Missverständnissen kommt. Die Übersetzung der Hauptseite und der Unterseiten ins Deutsche sollte hochwertig und gut verständlich sein.
Wer sich neben Futures auch für andere Finanzderivate interessiert, sollte bei seiner Suche nach einem geeigneten Broker darauf achten, ob weitere Produkte handelbar sind. Eine gute Auswahl in anderen Bereichen kann die Entscheidung für einen Anbieter erleichtern.
Die Einlagensicherung ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Zu beachten ist, dass es hierbei Unterschiede geben kann. Die Sicherheit ist nicht in jedem Land gleich, auch wenn es EU-weit eine Sicherungsgrenze von 100.000 Euro gibt. Die Stabilität der Wirtschaft im Land der Einlagensicherung spielt eine wichtige Rolle.
Bei auftretenden Fragen und Problemen hilft es oftmals, sich mit dem Kundensupport in Verbindung zu setzen, um schnelle Antworten zu erhalten. Vor allem Einsteigern hilft dies bei der Einschätzung, ob sie sich bei einem Anbieter gut aufgehoben fühlen oder nicht.
Zusätzlich anfallende Gebühren können insbesondere für Gelegenheitstrader ein wichtiger Aspekt sein. Gebühren für Echtzeitkurse, Auszahlungen, Inaktivität und weitere Servicekosten können zusammen einen nicht unerheblichen Kostenpunkt ausmachen.
Nachdem Sie sich über die genannten Faktoren ausreichend informiert haben, wird Ihnen die Entscheidung für oder gegen einen Broker für Ihr Futures Trading leichter fallen. Es kann vorteilhaft sein, sich für eine Plattform zu entscheiden, auf der sich neben Futures auch weitere Finanzinstrumente wie Aktien, Forex, Indizes, Rohstoffe oder CFDs handeln lassen. Die eigene Handelsstrategie kann davon profitieren, wenn mehrere Produkte miteinander kombiniert werden. Der Forex Broker Vergleich hilft dabei den passenden Broker für die eigene Forex Online Trading Handelsstrategie zu finden. Diese haben meist auch ein Forex Trading Demokonto im Angebot um den Handel mit Devisen risikolos zu testen.
Bei Futures handelt es sich um Terminkontrakte auf ein bestimmtes Handelsgut. Beinahe jeder Basiswert kommt infrage, ob Anleihen, Aktien, Indizes, Devisen oder Kryptowährungen. In kürzester Zeit ist es so möglich, hohe Gewinne zu erzielen. Futures werden darüber hinaus als Absicherung von Basiswerten verwendet, die ein Händler besitzt. Anders eingesetzt sind Futures aber hochspekulativ und können auch hohe Verluste mit sich bringen.
Umso wichtiger ist es, dass Sie einen Broker auswählen, bei dem Sie Futures auf hohem Niveau und fair handeln können. Unsere Top Futures Broker erfüllen diese Vorgaben. Sie stellen ihren Kunden ein umfangreiches Produktangebot zur Verfügung, ermöglichen das Futures Trading zu fairen Konditionen und versorgen die Trader mit allen wichtigen Informationen, die sie für den Handel mit Futures benötigen. Auch ein kostenloses Demokonto gehört zum Angebot eines Top Brokers. Mit diesem erhalten Einsteiger die Möglichkeit, sich ohne Risiko mit den Funktionen der Handelsplattform und den Handelsprodukten vertraut zu machen.
Damit ein Futures Broker eine gute Bewertung von uns bekommt, muss er in verschiedenen Bereichen überzeugen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst in das Futures-Trading einsteigen oder bereits über umfangreiche Futures-Trading-Erfahrung verfügen – Ihren Broker sollten Sie wohlüberlegt auswählen. Unser Bester Futures Broker Vergleich hilft, die Kriterien herauszufiltern, die für Ihren Futures-Handel von Bedeutung sind.
Welche Produkte sind handelbar? Futures können sich auf zahlreiche Basiswerte beziehen, darunter Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe.
Mit welchen Kosten und Gebühren müssen Trader bei einem Futures Broker rechnen? Werden Gebühren für Zusatzleistungen oder die Kontoführung erhoben?
Welche Börsenplätze sind verfügbar? Ist der direkte und indirekte Handel möglich? Was muss hinsichtlich der Kursversorgung beachtet werden?
Welchen Eindruck macht der Webauftritt des Future Brokers? Sind alle wichtigen Informationen und Menüs schnell auffindbar? Gibt es einen FAQ-Bereich?
Im Futures Broker Test werden auch die Handelskonten und Depots berücksichtigt, die die Broker ihren Kunden zur Verfügung stellen.
Futures Trader legen großen Wert auf eine professionelle Handelsoberfläche. Diese sollte alle Funktionen und Tools bieten, die für ein komfortables Futures Trading notwendig sind.
Für Ein- und Auszahlungen stellen die Broker in der Regel mehrere Zahlungsmethoden zur Verfügung. Wir prüfen, auf welche Zahlungswege die Trader bei einem Broker zurückgreifen können.
Beim Trading mit Futures ist es besonders wichtig, dass die Trader ihre Fragen jederzeit an den Kundensupport richten können, bestenfalls per Telefon, E-Mail oder Live-Chat.
Der Handel sollte ausschließlich bei regulierten Brokern erfolgen. Auf TradersBest.com werden ausschließlich seriöse und lizenzierte Anbieter vorgestellt.
Gibt es verschiedene Zusatzangebote bei dem Broker, etwa einen Schulungsbereich mit Webinaren und Lernvideos und ein kostenlos nutzbares Demokonto?
Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten Futures Broker, haben aber keine Zeit, alle Anbieter mühsam miteinander zu vergleichen? Dann haben wir das perfekte Werkzeug für Sie: unseren transparenten Futures-Broker-Vergleich. Alle hier aufgeführten Broker wurden auf Herz und Nieren geprüft und getestet. Im Handumdrehen finden Sie den Bester Futures Broker, der am besten zu Ihren Trading-Zielen passt.
Ein Futures Broker bietet Ihnen Zugang zu den Terminbörsen, an denen die gängigsten Futures gehandelt werden, wie zum Beispiel EUREX, CME oder CBOT. Übrigens lassen sich Futures auch über einen Social Trading Plattformen-Vergleich finden. Warum also nicht von der Futures Trading Erfahrung anderer Top-Trader profitieren? Die Möglichkeiten der Anleger auf Social Trading Plattformen variieren von Anbieter zu Anbieter. Während einige Plattformen anbieten, die Strategien anderer Trader zu beobachten und zu kommentieren, ist bei anderen das automatische Kopieren (Copy Trading) möglich. Social Trading soll letztlich dazu beitragen, Geldanlagen nachvollziehbarer und transparenter zu machen.
Bevor wir näher auf die Grundlagen und Besonderheiten des Future-Tradings eingehen, möchten wir die wichtigsten Abschnitte dieser Seite noch einmal für Sie zusammenfassen.
Ein seriöser Futures Broker zeichnet sich vor allem durch eine hohe Kundenfreundlichkeit, einen professionellen Webauftritt, ein umfangreiches Handelsangebot, transparente Gebühren und einen vorbildlichen Umgang mit den Kundengeldern aus.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen unsere Top Futures Broker vor. Diese zeichnen sich zumeist durch besondere Merkmale aus und ermöglichen ihren Kunden ein komfortables Future-Trading. Ein guter Online-Broker muss neben einem umfangreichen Produktangebot unter anderem auch einen kompetenten Kundenservice und eine professionelle Handelsoberfläche bieten.
Heutzutage gibt es eine große Anzahl von Finanzprodukten, mit denen Trader handeln können. Möchte ein Anleger beispielsweise in den DAX investieren, ohne die 30 darin enthaltenen Werte zu kaufen, so stehen ihm Fonds, ETF, Optionen, Zertifikate, CFDs oder auch Futures zur Auswahl. Übrigens lassen sich ETFs ganz einfach über einen ETF Broker Vergleich finden.
Das Futures-Trading wird dabei oft als die „Königsklasse des Tradings“ bezeichnet. Denn wer über die entsprechenden Mittel verfügt und die Anforderungen an den Terminhandel erfüllt, der kann mit konstantem Hebel und sehr niedrigen Transaktionskosten an einem regulierten Handelsplatz auf Kursveränderungen in beide Richtungen spekulieren. Viele Broker ermöglichen mittlerweile den Handel mit Futures. Um Ihnen die Suche nach dem passenden Broker zu erleichtern, testen und vergleichen wir die Anbieter regelmäßig in verschiedenen Kategorien.
Vergeuden Sie keine Zeit mit der mühsamen Suche nach einem geeigneten Broker. Wir finden den richtigen Futures Broker für Sie! Unser Expertenteam testet die verschiedenen Anbieter in zehn wichtigen Kriterien und fasst die Futures-Trading-Erfahrung in übersichtlichen Testberichten für Sie zusammen. Wählen Sie für Ihren Vergleich die Kriterien aus, die für Sie persönlich relevant sind. Wenn Ihnen beispielsweise ein großes Handelsangebot wichtig ist oder das Trading besonders günstig sein soll, achten Sie im Futures-Broker-Vergleich gezielt darauf.
Neben Aktien, ETFs und Optionen sind Futures im professionellen Trading eines der wichtigsten Handelsinstrumente. Sie sind sowohl im Daytrading und mittelfristig ausgerichteten Trading als auch für Hedging nutzbar. Die Volatilität spielt bei der Preisentwicklung von Futures keine unmittelbare Rolle. Aus diesem Grund ist das Futures Trading einfacher zu verstehen als etwa der Handel mit Optionen. Am einfachsten lassen sich Broker, die Daytrading anbieten, über einen Daytrading Broker Vergleich ausfindig machen.
Bei Futures handelt es sich um standardisierte Terminkontrakte mit einer Hebelwirkung. Der Basiswert ist zumeist ein Index, eine Anleihe, eine Währung oder ein Rohstoff. Der Handel findet an Terminbörsen statt und ist grundsätzlich für jeden möglich. Durch den Kauf oder den Verkauf eines Futures ist es möglich, das Underlying zum derzeitigen Marktpreis zu erwerben bzw. zu veräußern, und zwar für einen in der Zukunft liegenden Termin. Aufgrund der Hebelwirkung können Trader attraktive Gewinne erzielen. Ebenso sorgt sie aber auch für das höhere Risikoprofil von Futures.
Die Vorgänger der heutigen Futures sind die sogenannten Forward-Kontrakte. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Future-Kontrakt und einem Forward-Kontrakt liegt in der Standardisierung. Bei einem Forward-Kontrakt ist es erforderlich, dass die Vertragspartner die Spezifikationen des jeweiligen Handelsgutes immer wieder neu aushandeln. Dagegen handelt es sich bei einem Future-Kontrakt um einen standardisierten Kontrakt. Das bedeutet, dass die Spezifikationen des Gutes von der Börse, an der der Kontrakt gehandelt wird, festgelegt wird.
Wer bereits über Futures-Trading-Erfahrung verfügt, weiß, dass es sich bei Futures um Terminkontrakte handelt. Das heißt, dass man mit Futures in der Gegenwart festlegen kann, welcher Preis für ein Asset in der Zukunft bezahlt werden muss. Alle Terminkontrakte besitzen ein Ablaufdatum, daher stammt der Name „Terminkontrakt“. Damit unterscheiden sich Futures von Aktien, die so lange verfügbar sind, wie das entsprechende Unternehmen in der Rechtsform der AG besteht, und welche nach dem Aktiendepot Eröffnen in das Portfolio aufgenommen werden können.
Futures haben ferner eine Hebelwirkung, weil der Trader für den Kauf oder Verkauf des Futures weniger Kapital aufbringen muss, als der Future wirklich wert ist. Im Futures Trading können aufgrund dieser Hebelwirkung große Gewinner, aber ebenso große Verluste generiert werden.
Ein weiterer Unterschied zu Forward-Kontrakt besteht darin, dass letztere im OTC-Handel (Over the Counter) getradet werden, während der Handel mit Future-Kontrakten an regulierten Terminbörsen stattfindet. Bekannte Terminbörsen sind zum Beispiel Eurex, CBOT (Chicago Board of Trade) und CME (Chicago Mercantile Exchange).
Sowohl Forward-Kontrakte als auch Future-Kontrakte können von Tradern heute gehandelt werden. Allerdings ist das Trading von Forward-Kontrakten vor allem im institutionellen Handel von Bedeutung, während das Futures Trading auch für private Trader interessant ist.
Futures sind aufgrund ihrer relativ einfachen Handhabung und dem simplen Aufbau durchaus auch für Trader geeignet, die bisher nur Aktien, Devisen oder andere Produkte gehandelt haben. Zu beachten sind jedoch das Money Management, die Kapitalanforderungen und das mit dem Trading verbundene Risiko.
Wie bei allen Hebelprodukten sind neben den Kenntnissen der Funktionsweise aufgrund der Verlustrisiken auch ein hohes Maß an mentaler Stärke und Selbstdisziplin sowie eine eindeutige Strategie erforderlich. Zwar sind umfassende Vorkenntnisse nicht zwingend nötig. Jedoch dürften einige Jahre Börsenerfahrung die Erfolgschancen beim Futures-Handel in großem Maße positiv beeinflussen.
So betrachtet ist das Futures Trading nicht für Einsteiger geeignet, sondern für Fortgeschrittene und Trader, die gern ihr Handelsspektrum erweitern wollen. Anfänger ohne Futures Trading Erfahrung sollten ihre ersten Schritte mit CFDs oder Aktien machen und zu einem späteren Zeitpunkt erst zum Futures Trading wechseln, nachdem einige Börsenzyklen überstanden wurden.
Insbesondere für Einsteiger ohne Futures-Trading-Erfahrung empfiehlt es sich, zunächst für einige Wochen oder Monate den Handel mit Futures über ein Demokonto zu testen, um sich mit den Reaktionen und Kursbewegungen von Futures vertraut zu machen. Gleichzeitig ist es sinnvoll, die Weiterbildungsmöglichkeiten seines Brokers zu nutzen. So entwickeln Anfänger nach und nach ein Gespür für das Produkt und können schließlich ein Echtgeldkonto bei dem Broker ihrer Wahl eröffnen.
Bei einem CFD Broker Vergleich sind die sogenannten CFDs (Contract for Difference) zu finden. Bei diesen handelt es sich um ein Finanzderivat. Es erlaubt dem Trader, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen. Entwickelt wurden CFDs in den frühen 90er-Jahren von zwei Bankern der Londoner UBS Warburg. Ein CFD-Kontrakt besteht im Prinzip zwischen zwei Vertragsparteien, dem Käufer und dem Verkäufer. In diesem Vertrag halten sie fest, dass der Verkäufer dem Käufer die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem Kurs zum Zeitpunkt des Vertragsendes überweisen wird.
Anders als beim Futures-Trading, bei dem mit dem eigentlichen Käufer oder Verkäufer direkt gehandelt wird, ist der Verkäufer beim CFD-Trading in der Regel der Broker. Mit dem CFD bezahlt der Trader den Unterschied zwischen dem Eröffnungskurs und dem Schlusskurs des zugrundeliegenden Assets. Dabei kann es sich um Aktien, Krypto, Devisen, Rohstoffe oder andere Märkte handeln. Um den passenden Kryptomarkt zu finden, empfiehlt sich ein Kryptowährungen Trading Erfahrungen zu nutzen.
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Futures und CFDs im Überblick:
Die Vor- und Nachteile beim Handel mit CFDs und Futures hängen wie so oft vom individuellen Handelsstil des Traders ab.
Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die Anlegern mit wenig Futures-Trading-Erfahrung helfen können, einen guten Einstieg in das Futures Trading zu finden:
Viele Anbieter laden ihre Kunden beispielsweise ein, regelmäßig an kostenlosen Live-Webinaren teilzunehmen. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist jedem Einsteiger zu empfehlen. Ganz besonders beim Futures-Handel ist es wichtig, dass Trader die Grundlagen verstehen.
Ein Futures Demokonto ermöglicht es dem Trader, den Markt über einen gewissen Zeitraum zu beobachten und Futures-Trading-Erfahrung zu sammeln.
Eine gute Möglichkeit, ein Gefühl für den Handel mit Futures zu bekommen, stellt das Papertrading dar. Dieses kann bei jedem Wissensstand ein nützliches Tool sein.
Wer sich dazu entschlossen hat, mit eigenem Kapital Futures zu traden, der sollte dies grundsätzlich auf Basis eines ausgewogenen Money und Risiko Managements tun. Dazu gehört es, immer nur einen gewissen Anteil des Kapitals einzusetzen.
Wenn das Investment nicht den erhofften Erfolg einbringt, ist das natürlich ärgerlich. Trader sollten vermeintliche Fehlentscheidungen allerdings als Chance zum Lernen und Verbessern sehen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine schriftliche Aufzeichnung, um die eigenen Handelsentscheidungen nachzuvollziehen. Damit lassen sich die Fehler anschließend analysieren.
Futures zählen zu den Derivaten. Für Daytrading-Profis, Hedgefonds und Investmentbanken gehören sie zum täglichen Handwerkszeug. Futures blicken auf eine lange Geschichte zurück. Es handelt sich um Terminkontrakte, die heute an Börsen (Terminmärkten) gehandelt werden. Allerdings sind Futures selbst keine Wertpapiere. Stattdessen basieren sie auf Basiswerten, den sogenannten Underlyings. Futures sind mittlerweile stark standardisiert und stehen somit auch interessierten Privatanlegern grundsätzlich offen, denn die Konditionen und Kapitalanforderungen sind klar geregelt. Wie alle Finanzinstrumente bergen auch Futures Chancen und Risiken.
Sie interessieren sich für Futures, möchten Futures-Trading-Erfahrung sammeln und sind auf der Suche nach einem kompetenten Handelspartner für Ihr Trading? Nutzen Sie für Ihre Suche ganz einfach unseren kostenlosen und transparenten Futures-Broker-Vergleich.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.