Bei IOTA, als MIOTA gehandelt, handelt es sich um eine Kryptowährung, die im Jahr 2016, nach enorm kurzer Konzeptionsphase, eingeführt wurde.
IOTA versteht sich als sicheres Zahlungs- und Kommunikationsprotokoll des Internet of Things (IOT). Das System nutzt, entgegen der breiten Masse kein klassisches Blockchain, sondern setzt auf sogenannte Tangle.
Hinter IOTA steckt ein System, welches schnelle Transaktionen zwischen Geräten, Fahrzeugen und Maschinen ermöglicht.
Gegenüber anderen Kryptowährungen, wie beispielsweise Ethereum Classic, findet die Entwicklung des Systems im ständigen Austausch mit Industrieverbänden und großen Unternehmen wie beispielsweise Bosch, Fujitsu, Jaguar Land Rover und Volkswagen statt.
Die Vorteile in Sachen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sind enorm. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Konsortien ermöglicht IOTA sich stetig weiterzuentwickeln. Wobei der Fokus der Kryptowährung auf der wirtschaftlichen Verwertbarkeit liegt. Unternehmen erhoffen sich von der Zusammenarbeit mit IOTA eine kryptografisch sichere Infrastruktur zwischen Technologien des Internet of Things und den dazugehörigen Transaktionen.
Versteht man IOTA als Netzwerk, versteht man schnell, dass sich bei IOTA alles um Transaktionen handelt. Diese gliedern sich in zwei Gruppen: Data Transactions oder Value Transactions.
Während Value Transactions für Werteübermittlung und Bezahlung stehen, stehen Data Transactions für Informationen und Daten. Besonders auffallend am IOTA Design ist, dass keine Blockchain-Technologie verwendet wird. Bei der eingesetzten Technologie handelt es sich um einen gerichteten azyklischen Graph (DAG) mit ähnlicher Struktur.
Als Graph bezeichnet man eine Menge von Transaktionen (Knotenpunkte oder auch Nodes), die durch Wege verbunden sind. Jeder einzelne der Wege besitzt eine Laufrichtung. Diese ist eindeutig festgelegt und vergleichbar mit einem Pfeil. Es handelt sich also um einen gerichteten Graph.
Lässt sich nun kein Weg dieser Pfeile finden, der zum Ausgangspunkt zurückführt, handelt es sich um einen azyklisch gerichteten Graphen. Spricht man von zyklischen Graphen, würden diese im Kreis laufen.
Der gerichtete azyklische Graph, dessen sich IOTA bedient, verallgemeinert die Kettenstruktur des Blockchain, denn jeder Blockchain ist nichts anderes als ein sehr einfach gerichteter azyklischer Graph.
Im Fall von IOTA bezeichnet man gerichtete azyklische Graphen als Tangle (Gewirr). Entscheidend ist aber, dass einzelne Knoten des Tangles keine Knoten des Netzwerkes darstellen, alternativ Blöcke im Blockchain, sondern jeweils eine Transaktion.
Die Funktionalität gleicht einem Gewirr gegenseitiger Transaktionsbestätigungen. User, die eine Transaktion vornehmen möchten, müssen mindestens zwei weitere Transaktionen validieren.
Sammelt eine Transaktion ein Mindestmaß an Validierungen, kann sie ausgeführt werden, denn sie gilt als bestätigt. Jede Transaktion ist signiert, so dass Fälschungen ausgeschlossen sind.
Jede Transaktion wird als Quadrant dargestellt und als „Site“ bezeichnet. Jeder Pfeil wird als „Edge“ bezeichnet. Er symbolisiert eine bestätigte Transaktion.
Zwei „Edges“ verweisen auf jeweils zwei weitere Transaktionen. Unbestätigte Transaktionen werden als „Tips“ bezeichnet und befinden sich außerhalb eines Tangles.
Der Konsens ist bei IOTA erforderlich. Er gilt als erreicht, wenn aus der Transaktion von Wegen „Tips“ werden. In diesem Fall liegt die geforderte Mehrfachbestätigung vor.
Diese Verifizierungspfade werden als Monte-Carlo-Markov-Kette (MCMK) bezeichnet. Wird der Algorithmus beispielsweise 100 Mal ausgeführt und signalisiert das System, dass eine Transaktion auf beispielsweise 70 „Tips“ verweist, gilt sie zu 70 Prozent als bestätigt.
Wer über IOTA handelt, signiert benötigte:
mit Hilfe seines Private Keys. Obligatorische „Tips“ werden bestätigt. Spam lässt sich dadurch aktiv vermeiden, denn der Proof of Work, der einen kleinen Rechenaufwand erzeugt, signalisiert Sicherheit.
Einmalig errechnet der Algorithmus eine Nummer (Nonce) als Spamschutz. Die Validierung, durch weitere Netzwerkteilnehmer, wird durchgeführt.
Derzeit besteht das IOTA Tangle aus „Full Nodes“ und sogenannten „Light Nodes“.
Als „Full Node“ werden dabei alle funktionsfähigen Kontenpunkte bezeichnet. Diese sind mit allen Nachbarpunkten verknüpft. Transaktionen können auf diese Weite verteilt werden.
Als „Light Node“ wird das Krypto-Wallet von IOTA bezeichnet. Das Wallet basiert auf den Informationen des „Full Node“.
Um Rechenleistung und Speicherplatz zu sparen, löscht IOTA veraltete Transaktionen.
IOTA steht zwar noch am Anfang seiner Entwicklung, jedoch birgt das Design und Theorie des Systems erhebliche Vorteile in sich. Der sogenannte Tangle kann beliebig viele Transaktionen gleichzeitig ausführen. Zudem ist er beliebig skalierbar.
Mit steigender Anzahl von Nutzern wird das System immer schneller. Das ist zwar mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, jedoch elementar für den angestrebten Anwendungsbereich, dem Internet of Things. Das System und seine Schnelligkeit verweisen auf geringe Latenzzeiten im Bereich der Kommunikation von Endgeräten untereinander.
Aus diesem Grund lässt sich IOTA auch als „Öl“ der Daten- und Maschinenökonomie verstehen.
Glaubt man der Vision der IOTA Foundation lässt sich IOTA in nachfolgend benannte Bereiche sinnvoll integrieren:
Viele Verkehrsmittel werden derzeit schon mit Elektroenergie betrieben. Viele weitere sollen folgen. Autonomes Fahren ist ebenso möglich. Voraussetzung für eine weitere Entwicklung ist jedoch nicht manipulierbare Sicherheit.
Der sichere Austausch von Zahlungen und Daten, wie ihn der Tangle von IOTA bietet garantiert diese nicht manipulierbare Sicherheit.
Carsharing ist neben er E-Mobilität ein weiterer Geschäftszweig, der nachhaltig von der IOTA Technologie profitieren kann. Eindrucksvoll wurde diese Möglichkeit auf der Cebit demonstriert. Dank IOTA lässt sich Carsharing kilometergenau auf den Cent abrechnen.
Darf man der Vision von IOTA glauben schenken, besitzt das Auto der Zukunft sein eigenes „Wallet“. Die Zahlungen für Services und Infrastruktur würden automatisch vorgenommen. Beispielsweise bezahlt das Auto der Zukunft:
Spricht man von Supply-Chain-Management (SCM) spricht man von allen Dienstleistern im Bereich einer Lieferkette – vom Lieferanten bis hin zum Kunden. Setzt man in diesem Bereich auf die Distributed-Ledger-Technologie stellt man fest, dass für einige Lebensmittel die Kühlkette keinesfalls unterbrochen werden darf.
Als Nachweis und zur Vermeidung von Ersatzansprüchen im Vorfeld kann IOTA in seinem Tangle alle wichtigen Informationen zur Kühltemperatur und dem Weg der Lebensmittel sichern.
Immer häufiger sind Menschen daran interessiert, mehr über Ihre Vitalfunktionen zu erfahren. Spezielle Sensoren, die beispielsweise am Körper getragen werden, können Krankheiten frühzeitig erkennen.
Da medizinische Informationen zu den besonders sensiblen digitalen Daten zählen, eignen sie sich zur Speicherung im IOTA Netzwerk perfekt.
Rund um die Thematik Smart-City eignet sich IOTA ebenso als Medium. Hier liegt der Fokus auf der Optimierung städtischer Infrastrukturen im digitalen Bereich. Beispielsweise wird jeder Autofahrer, der ein Parkhaus ansteuert, über den IOTA Tangle informiert, ob und wie viele freie Parkplätze sich in dem angesteuerten Parkhaus befinden. Diese Informationen bezieht IOTA über die im Parkhaus angebrachten Minikameras und Sensoren.
Andere Sensoren, die beispielsweise an Mülltonnen angebracht sind, geben Aufschluss über Füllstand und Aufstellungsort. Dank smarter Vernetzung und modernster Technologie informiert IOTA den Abfallentsorger, welche Mülleimer geleert werden müssen.
Mittels der Tangle Technologie von IOTA lassen sich also nicht nur unnötige Wege vermeiden, sondern auch ganz effektiv Kosten einsparen.
Ähnlich wie im Smart-City-Bereich verhält es sich auch im Smart-Home-Bereich. Experten gehen davon aus, dass die Smart-Home-Technologie mit all seinen Funktionalitäten immer mehr an Gewicht gewinnt. Elektrogeräte, Lichtschalter, Sicherheitssysteme und Verdunklungssysteme sind nicht mehr nur via Internet verbunden, sondern lassen sich uneingeschränkt via Smartphone bedienen.Mittels dieser Technologie könnte der Kühlschrank der Zukunft über eine eingebaute Minikamera feststellen, welche Lebensmittel nicht mehr vorhanden sind und diese selbstständig nachbestellen. Die Bezahlung würde dann via IOTA erfolgen.
Das Konzept von Industrie 4.0 ist einfach: Produktivität erhöhen durch digitale Technologien. Die Smart-Factory von morgen zeigt, dass Maschinerien, Materialien und Werkzeuge eigenständig zusammenarbeiten.
Sämtliche Fertigungsschritte werden via IOTA überwacht. Fehlen können dadurch sofort analysiert und behoben werden.
Der IOTA Data Marketplace war seit 2017 in der Betaversion verfügbar. Private User und Unternehmen konnten von dort Informationsdaten beziehen, kaufen und verkaufen.
Mehr als 80 bekannte deutsche und europäische sowie international agierende Unternehmen nutzen den Datenmarktplatz von IOTA Kryptowährung.
Interessierte Firmen ist es mittlerweile möglich, einen eigenen Data Marketplace zu entwickeln. Dabei legt IOTA seinen Fokus auf die Entwicklung von Industriestandards für Mikrotransaktionen im Internet of Things.Nicht zuletzt wegen seiner starken Fokussierung lässt sich IOTA zweifelsfrei auch mit Ripple vergleichen.
Auf dem derzeitigen Markt zählt IOTA zu den beliebtesten Währungen. Und dennoch kann die IOTA derzeit nur auf wenigen Krypto Börsen erworben und gehandelt werden. Im europäischen Raum ist der Kauf von IOTA (MIOTA) derzeit leider nur auf Umwegen und nicht direkt bei IOTA möglich.
Wer IOTA beispielsweise bei eToro kauft, benötigt kein eigenes IOTA Wallet. Die Plattform lagert selbst keine IOTA, sondern lediglich auf dem eigenen IOTA Wallet. Anders versteht sich der Handel auf reinen Kryptobörsen. Hier empfiehlt es sich auf ein eigenes IOTA Wallet zu setzen.
Da IOTA sehr speziell in seiner Technologie ist, gibt es derzeit auf dem Markt nicht viele IOTA Wallet.
Wer sein eigenes IOTA Wallet nutzen möchte, sollte auf das von IOTA entwickelte Trinity Wallet setzen. Dieses harmoniert mit dem Wallet Ledger Nano S.
Die einfachste Möglichkeit IOTA Kryptowährung zu kaufen besteht bei eToro. Verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Sofortüberweisung und Kreditkarte werden von eToro angeboten. Die Plattform selbst bietet deutschen Support. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass bei eToro keine Kryptowährungen gekauft werden, sondern lediglich CFDs, hat unser IOTA Test ergeben, dass bei eToro auch richtige Kryptowährungen gehandelt (gekauft und verkauft) werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch CFDs zu kaufen.
Unser IOTA Test hat ergeben, dass man bei eToro echte IOTA kaufen kann.
IOTA kaufen bei eToro: Vorteile
IOTA kaufen bei eToro: Nachteile
IOTA lässt sich natürlich auch über Binance handeln. Unsere Binance Erfahrungen zeigen, dass Binance derzeit die größte Kryptobörse der Welt ist. Täglich werden auf Binance Krypto-Transaktionen im Wert von mehr 1 Milliarde US Dollar durchgeführt. Binance hat allerdings den Nachteil, dass IOTA nur gegen Bitcoin und Ethereum gekauft werden kann. Unser IOTA Test hat gezeigt, dass es notwendig ist, dass man erst auf einer anderen Plattform BTC oder ETH kauft, um diese dann zu Binance zu überweisen. Damit ist der Kauf von IOTA dann möglich.
Als erste Kryptobörse überhaupt war der Handel mit IOTA Kryptowährung bei Bitfinex möglich. Die Börse richtet sich allerdings an erfahrene Anwender und Trader. Das shorten von Kryptowährungen ist möglich. Für private Anleger lohnt der Handel in der Regel nicht, denn die Gebühren sind enorm hoch.
Zur anfänglichen Blütezeit von MIOTA gab es zahlreiche Prognosen, die bis zu 1.000 US-Dollar und mehr gesehen in ihm gesehen haben. Aktuell liegt der Coin bei 1/3 US-Dollar.
Für IOTA ähnelte der Einstieg in den Kryptomarkt eher einem Dauerlauf, als einem gewagten Sprint. Der Schwerpunkt liegt bei IOTA Kryptowährung auf der Suche nach neuen Kooperationen im Bereich Industrie 4.0.
Das Potenzial für die digitale Wirtschaft ist nach wie vor sehr groß. Die zentrale Frage lautet: Kann IOTA Kryptowährung ihre technischen Lücken rechtzeitig schließen, um dauerhaft am Markt zu bestehen?
Die einstige IOTA Kurs Prognose von mehr als 1.000 US-Dollar pro MIOTA scheint nicht ausgeschlossen, möchte man langfristig investieren. Das Potenzial scheint in jedem Fall groß, betrachtet man den Aspekt, dass rund 80 Milliarden Smart-Devices in rund 10 Jahren das Internet of Things bestimmen. Wird das Tangle-Netzwerk dafür benutzt, um Leistungen autonom zu verrechnen scheint IOTA Kryptowährung ein erhebliches Potenzial zu haben.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.