Kryptowährung unter der Lupe – Was ist Ripple (XRP)?
Ripple (XRP) ist ein Zahlungsnetzwerk für Banken. Die Kryptowährung Ripple verfolgt das Ziel, den internationalen Zahlungsverkehr zwischen verschiedenen Banken einerseits kostengünstiger und andererseits effizienter zu gestalten.
Das System widmet sich im Ganzen dem Zahlungsverkehr innerhalb verschiedener Währungsräume. Ineffiziente und kostenintensive Zahlungskorridore sollten mittels Ripple reguliert und effizient gestaltet werden. Ein Grund dafür, warum Ripple auch häufig als Bitcoin der Bankenszene bezeichnet wird.
Ripple im Test: Welches Probleme will Ripple lösen?
Zahlungsdienstleister und Banken stehen bei Transaktionen über die Landesgrenzen hinaus vor zwei elementaren Problemen. Einerseits die Liquidität in allen involvierten Währungen und andererseits der Umstand, dass sichergestellt ist, dass die Zahlung auch durchgeführt werden kann. Für dieses Bankenproblem hat Ripple in den letzten Jahren eine innovative Lösung vorgestellt.
In diesem Sinne ist Ripple also nicht nur eine Kryptowährung von vielen, sondern verbirgt im Kern ein sehr umfassendes System, in welchem gleich mehrere Produkte vereint sind.
Die sogenannten Ripple Labs entwickeln die Systeme von Ripple weiter und erforschen neue. Zu den Ripple Labs Systemen zählen beispielsweise:
Ripple Labs: xRapid im Detail
xRapid stellt sicher, dass die Liquidität im internationalen Zahlungsverkehr gegeben ist. Dank xRapid lassen sich nicht nur Kosten minimieren, sondern auch getätigte Transaktionen beschleunigen. Das Inflationsrisiko auf Nostro- und Lorokonten stellt ein großes Problem im internationalen Zahlungsverkehr dar.
Mittels xRapid lässt sich der Kapitalbedarf auf Loro- und Nostrokonten gigantisch senken. Liquidität On-Demand wird im Bereich der xRapid Technologie mithilfe des XRP Coins angeboten.
Unter Verwendung dieser Technik fällt das aufwendige Führen von eigenen Nostrokonten für Banken weg.
Ripple Labs: xCurrent im Detail
xCurrent von Ripple ist eine Applikation, welche aus der Liquidität von Ripple xRapid den Zahlungsverkehr sicherstellt. Grenzüberschreitende Transaktionen können mittels dieser Technologie binnen weniger Sekunden und zudem sehr kostengünstig vorgenommen werden.
Die Kosten der Banken lassen sich unter Verwendung der xCurrent Technologie von Ripple um schätzungsweise bis zu 33 Prozent senken. xCurrent bestätigt zudem ausgegangen Transaktionen in Echtzeit. Diese sind unveränderlich.
Ripple Labs: xVia im Detail
Die xVia Technologie bildet das dazugehörige Interface. Es verknüpft xRapid mit xCurrent und ermöglicht dadurch grenzüberschreitende Zahlungen verschiedener Währungsräume. Der Versand von Dokumenten wie beispielsweise Begleitschreiben, Lieferscheinen und Rechnungen ist ebenso möglich.
Aktuell können mit der Ripple Technologie mehr als 1.500 Transaktionen pro Sekunde ausgeführt werden. Die Technologie lässt hier jedoch insoweit Spielraum, als dass der Versand von bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde möglich ist.
XRP-Erfahrungen: Ist Ripple dezentral?
Immer wieder steht die Ripple Kryptowährung in der Kritik. Vor allem unter dem Aspekt, dass XRP nicht dezentral ausgegeben wurde, sondern größtenteils zentral. Zentral bedeutet dabei so viel, als dass die Entwickler der Kryptowährung selbst Anteile halten. Der Anteil der selbstgehaltenen Anteile entspricht derzeit rund 55% der gesamten XRP Coins.
In den letzten Monaten hat Ripple rund 300 Millionen neue Coins pro Monat in den Markt geworfen. Die Technologie, die sich hinter Ripple verbirgt, ist fulminant. Das Potenzial ist hoch. Ripple hat die Möglichkeit sich als Bitcoin der Bankenszene durchzusetzen.
Das System Ripple ist die eigentliche Innovation, nicht der XRP Coin. Der Coin an sich kann rein theoretisch auch gegen jeden anderen Währungen wie Bitcoin Gold (BTG) oder Ethereum getauscht werden. Aktuell wird der XRP Coin jedoch ausschließlich vom Ripple-Netzwerk verwendet, da er auch von Ripple ausgegeben wird.
Banken ist es damit möglich, das Ripple System zu nutzen, um ihre eigene Coinbasis zu erschaffen.
Wofür wird XRP benötigt?
Ripple will das derzeitige Finanzsystem lediglich unterstützen. Dabei wird der Grundgedanke der Blockchain nicht vollständig von Ripple geteilt. Das Argument von Experten scheint auf den ersten Blick zwar legitim, erweist sich auf den zweiten Blick jedoch als Zwiespalt. Schaut man sich die Funktionalität der Ripple Krypto etwas genauer an, stellt man schnell fest, dass das Ripple System als bankenunabhängige und einzelne Währung durchaus sinnvoll ist. Dabei muss die Währung nicht zwingend XRP sein.
Der Gedanke, dass Banken ihren eigenen Coin kreieren und damit das Ripple Netzwerk nutzen ist nicht abwegig. Der Leitartikel von CEO Brad Gerlinghouse behandelt dazu zwei Szenarien. Diese stellen den Zusammenhang zwischen Ripple und den dazugehörigen Bankcoins dar.
Das erste Szenario basiert darauf, dass sich Banken dazu entscheiden die global vorherrschende Konkurrenzhaltung samt geopolitischer Differenzen abzulegen, um eine gemeinsame Währung zu erschaffen. Diese wird von allen Beteiligten gemeinsam genutzt und reguliert. Ripple CEO Brad Garlinghouse bezeichnet diese Möglichkeit als fette Chance.
Im zweiten – und eher wahrscheinlichere Szenario – agieren Banken nicht gemeinsam. Hier agiert jeder für sich oder als Gruppe. Veröffentliche Bankcoins werden damit individuell verwaltet und reguliert. In Folge dessen müssten Banken dann jedoch einen Marktplatz schaffen, um den Austausch zwischen den einzelnen Währungen zu gewährleisten.
Jede einzelne Währung müsste dann durch eine sogenannte Fiatwährung gedeckt sein, ansonsten wäre es für Banken ein Leichtes den Preis der eigenen Coins zu manipulieren.
Um den effizienten Austausch verschiedener digitaler Währungen zwischen verschiedenen Banken zu gewährleisten, müsste ein Markt für diese Währungen entstehen. Ansonsten würde die Deckung eines individuellen Bankcoins dazu führen, dass er immer zur Verbindlichkeit wird. Jede Bank garantiert damit, dass der Coin immer dem hinterlegten Betrag entspricht. Die Zahlung mittels Coins bedeutet jedoch auch, dass die jeweilige Deckung dann grenz- und währungsübergreifend verschoben werden müsste. Das wiederum spiegelt die schon heute bestehende Ausgangsproblematik.
Die Ripple Kryptowährung XRP ist, ungeachtet verschiedener Banken, schon heute sehr individuell und universell einsetzbar. Das bestehende Rulebook verweist auf die Regel und reguliert die Kryptowährung. Das bisher bestehende hohe Wechselrisiko wird durch sekundenschnelle Zahlung bereits heute auf ein Minimum reduziert.
Des Weiteren kann Ripple als Zahlungssystem Zahlung in jeder Währung garantieren, schnelle Zahlungen können jedoch nur mit XRP garantiert und ultragünstig und kosteneffizient abgewickelt werden.
Benutzt eine Bank ihren eigenen Bankcoin muss jede involvierte Währung auf Nostro- und Lorokonten zu Liquiditätszwecken gehalten werden. Nur so lässt sich derzeit die reibungslose Abwicklung garantieren. Setzen Banken jedoch auf die Ripple Krypto XRP, fällt das Halten von Nostro- und Lorokonten weg. Damit ist der Vorteil von XRP gegenüber individuellen Bankcoins enorm hoch.
Als Bitcoin für Banken löst die Kryptowährung das Liquiditätsproblem im internationalen Zahlungsverkehr.
Ripple (XRP) Geschäftsfelder: Wer nutzt das Ripple Netzwerk?
Das Rippel Netzwerk wird bereits von zahlreichen deutschen und internationalen Unternehmen genutzt. Dazu zählen unter anderem:
- American Express
- Axis Bank
- BMO
- Credit Agricole
- INTERBANK
- MoneyGram
- MUFG
- PNC
- RBC
- RIA
- Santander
- SBI
- SEB
- Standard Chartered
- UniCredit
- Westpac
- Western Union
- Yes Bank
- Sowie viele weitere Banken
Die ersten Unternehmen haben bereits in den Jahren 2017/2018 damit begonnen Ripple auf seine Marktfähigkeit zu testen. Darunter anfänglich Moneygram, Western Union sowie Santander. Insgesamt weist Ripple derzeit mehr als 100 aktive Partnerschaften auf.
Börsen für digitale Assets, Zahlungsdienstleister und Banken vertrauen der Ripple Kryptowährung XRP. Anhand der zahlreichen Partnerschaften zeichnet sich schon ein sehr klares Bild in Bezug auf die Zuverlässigkeit und stetige Entwicklung der Kryptowährung ab.
Wichtige News der Kryptowährung XRP
Die wirtschaftliche Entwicklung der Kryptowährung Bitcoin ist natürlich auch an Ripple XRP nicht spurlos vorbeigezogen. Die Abwärtsbewegungen des Bitcoins waren auch im Ripple Kurs merklich zu erkennen.
Dieser Rückschlag war jedoch nur vorübergehend. Der positive Trend setzte sich durch und lies sich nicht aufhalten. Der gesamte Kryptomarkt erholte sich rasch und konnte noch nie dagewesene Kurse erzielen.
Im Jahr 2019 stagnierte der Kurs, da die südkoreanische Krypto-Börse einen schroffen Sicherheitsbruch erlitt. Hackern gelang es weit über 31 Millionen Dollar an XRP Token zu stehlen.
XRP-Kauf Erfahrungen: Wie kann ich Ripple kaufen?
Wie jede andere Kryptowährung kann auch ein Ripple Wallet gekauft werden. Ripple zählt nicht nur zu den bekanntesten Kryptowährungen, die sich derzeit auf dem Markt befinden, sondern gilt auch als etabliert und stabil. Wer Ripple kaufen möchte, sollte dies in einer seriösen Börse für Kryptowährungen tun. Ripple kaufen genauso einfach wie der Erwerb von Bitcoins.
Ripple Kauf Erfahrungen: Wo kann ich Ripple kaufen?
Ein Ripple Wallet lässt sich beispielsweise bei Coinbase, eToro oder Bitpanda kaufen. Während XRP zu den wichtigsten Währungen im Bereich Kryptos zählt, ist Ripple Krypto als Technologie ein bekannter Akteur im Blockchain-Segment.
Ripple kaufen ist demnach in allen bekannten Krypto-Börsen möglich. Auch Brokerfirmen ermöglichen mittlerweile den Kauf der Währung, welche in einem Krypto Wallet gelagert wird. In unserem Ripple Test empfehlen wir generell, sich beim Kauf für eine seriöse und regulierte Börse zu entscheiden.
Fazit zum großen Ripple Test und XRP Kurs-Prognose 2021
Der Ripple Kurs schwankt täglich. Beide Seiten sowohl positiv als auch negativ verzeichnen täglich Peeks. Diese Volatilität gibt Tradern immer wieder die Möglichkeit, Gewinne zu erzielen.
Bemerkenswert ist dabei der Umstand, dass Ripple sich immer in einem relativ stabilen Kurs-Bereich hält. Für Banken, die international agieren und Zahlungen anbieten, bietet die Ripple Krypto weniger riskante Optionen – lässt man die Spitzen außen vor.
Ripple zählt insgesamt zu den besten Kryptowährungen der Welt. Zukünftig könnte sie sich noch besser positionieren und als große Vermögensanlage erweisen. Der derzeit niedrige Preis macht die Ripple Kryptowährung nicht nur für potenzielle Investoren zu einer interessanten Geldanlage.