Auf der Suche nach der passenden Verwahrlösung für Kryptowährungen, stößt man immer wieder auf die Trezor Hardware Wallets. Jeder, der in Kryptowährungen investiert weiß, dass er früher oder später für seine Coins ein eigenes Wallet benötigt.
Das Risiko von Diebstahl, Hacks oder Bugs ist enorm hoch, wenn die teuer erstandenen Coins zu lange auf einer unregulierten Börse oder in einem Online-Wallet schlummern.
Trezor zählt zu den führenden Firmen weltweit, ist man auf der Suche nach einem sicheren Wallet für seine Kryptowährung. Trezor bietet mehrere Möglichkeiten verschiedene Kryptowährungen sicher zu verwahren. In unserem aktuellen Trezor Wallet Vergleich bietet Trezor zwei Modelle an: Trezor One und Trezor Model T.
Bei beiden Modellen handelt es sich um ein physisches Endgerät. Auf ihnen lagern private Schlüssel, die wiederum einzelnen Kryptowährungen zugeordnet sind und diese verschlüsseln. Diese sogenannten Schlüssel ermöglichen Transaktionen und sind vergleichbar mit einem Passwort für jede Kryptowährung.
Das kleine Endgerät speichert die Passwörter (Schlüssel) und befähigt seine Besitzer zur Durchführung von Transaktionen, von jedem Ort der Welt.
Trezor zählt zu den bekanntesten Hardware Wallets für Kryptowährungen. Mit dem Hardware Wallet von Trezor kann man seine Kryptos nicht nur sicher, sondern auch spielend einfach und sogar von jedem Ort der Welt verwalten. Unser Trezor Wallet Test spiegelt nachfolgend unsere Trezor Wallet Erfahrungen und basiert auf unserem Trezor Wallet Vergleich.
Trezor bietet derzeit zwei verschiedene Modelle als Hardware Wallet an. Zum einen handelt es sich um das Model Trezor One, welches nicht nur das erste Modell auf dem Markt war, sondern bisher auch das meistverkaufte sowie das Model Model T, das Luxus-Modell des tschechischen Wallet Giganten.
Das Model Trezor One zählt derzeit zu den meistverkauften Trezor Modellen. Zudem ist es das erste Model des tschechischen Wallet Herstellers. Es überzeugt durch sein schwarz-weiß gestaltetes Display. Die PIN-Eingabe kann wahlweise vom PC oder Laptop erfolgen. Der private Schlüssel ist stets verschlüsselt. Zudem ist er offline, so dass er nicht von Dritten unbemerkt ausgelesen werden kann. Trezor Wallet Anleitung für das Model One ist intuitiv und daher leicht zu verstehen.
Das Model One von Trezor unterstützt derzeit über 18 verschiedene Kryptowährungen. Zusätzlich weitere 450+ Ethereum basierte Kryptowährungen.
Die Bedienung ist einfach und erfolgt über das Display des Trezor Model One sowie dessen zwei Buttons. Die Verbindung zum PC oder Laptop erfolgt via USB-Kabel.
Der Trezor Model One ist mit allen gängigen Betriebssystemen zu betreiben.
Der Trezor Model T ist das Luxus-Model von Trezor. Der Touch-Display ist in Farbe und bemisst 240×240 Pixel. Die Eingabe der PIN erfolgt im Trezor Model T selbst.
Der private Schlüssel ist stets verschlüsselt. Dritten ist das Auslesen geheimer Daten nicht möglich, da das Luxus-Model des tschechischen Herstellers stets offline geschaltet ist. Trezor Wallet Anleitung für das Model T ist ebenso intuitiv und selbsterklärend zu bedienen.
Mehr als 51 verschiedene Kryptowährungen werden vom Trezor Model T unterstützt. Zudem lassen sich auch mit dem Luxus Model weitere 450+ Ethereum basierte Kryptowährungen verwalten und sichern.
Die Bedienbarkeit ist leicht und erfolgt über das Touch-Display. Die Verbindung zum PC, Laptop und Smartphone erfolgt via USB-C-Kabel.
Das Trezor Model T ist kompatibel zu allen Betriebssystemen und als Flagship des tschechischen Herstellers bekannt.
Trezor lässt sich als Veteran bezeichnen, ist man auf der Suche nach Sicherheit im Bereich Kryptowährungen. Seit 2012 ist das Unternehmen am Markt vertreten. Der Hauptsitz von Trezor befindet sich im schönen Tschechien. Genauer gesagt in seiner wundervollen Hauptstadt Prag.
Als Teil des Firmenkonstrukts Satoshi Labs ist Trezor dennoch als eigenständig anzusehen. Mehr als 20 Mitarbeiter sind bei Trezor derzeit beschäftigt.
Beide Modell des tschechischen Herstellers Trezor unterstützen die wichtigsten und gängigsten Kryptowährungen. Immer dann, wenn neue Coins und Token mehr Relevanz erfahren, werden diese auch von Trezor evaluiert. Erfahrungsgemäß werden diese schon nach kurzer Zeit unterstütz.
In unserem aktuellen Trezor Wallet Test unterstützt der Trezor One insgesamt 18 Coins. Die Luxus-Variante von Trezor unterstützt derzeit 51 Coins und Token. Sogenannte DApps (decentralized Apps), die dem Ethereum Token Standard entsprechen, werden ebenso von der Trezor Kryptowährung Hardware Wallet unterstützt. Damit erhöht sich die Gesamtanzahl unterstützter Coins auf über 500 in unserem Trezor Wallet Test.
Das Model Trezor One unterstützt derzeit beispielsweise:
Das Trezor Model T unterstützt derzeit beispielsweise:
Zudem werden viele weitere Kryptowährungen durch das Hardware Wallet in unserem aktuellen Trezor Wallet Test unterstützt.
Die Verwaltung der Coins erfolgt via PC oder Desktop Oberfläche. Eine, durch Trezor Wallet Download, bereitgestellte App ermöglicht die übersichtliche Verwaltung seiner Kryptos. Öffnen lässt sich die Trezor App allerdings nur, wenn der Trezor über ein USB-Kabel mit dem PC oder Desktop verbunden ist. Zum Trezor Wallet Download ist die PIN-Eingabe erforderlich. Ist die PIN-Eingabe erfolgt, öffnet das Programm im Browser die Trezor Webseite. Der sogenannte Wallet Tab zeigt die Guthaben vorhandener Kryptowährungen an.
Trezor Wallet Anleitung: Trezor Wallet erstellen und die Anzeige von Transaktionen in der Trezor Browser App: Der Reiter „Transactions“ zeigt alle gespeicherten Transaktionen an. Dazu zählen alle gesendeten und empfangen Transaktionen. Die grafische Oberfläche der Trezor Browser App stellt Eingänge und Ausgänge von Kryptowährungen gegenüber.
Währungstechnisch wird das gesamte Guthaben in US-Dollar und der jeweiligen Kryptowährung angezeigt. Die Übersicht ist gut verständlich und aussagekräftig gehalten und umfasst die wichtigsten Informationen.
Trezor Wallet Anleitung: Trezor Wallet erstellen und empfangen mit der Trezor Browser App: Das Empfangen von Coins geht mit der Trezor Browser App schnell und unkompliziert von der Hand. Möchte man Coins empfangen klickt man auf den Button „Receive“. Eine neue Adresse wird angelegt und zum Vorgang vergeben. Diese Adresse wird demjenigen übermittelt, der Coins senden möchte.
Zum Empfang von Coins mit der Trezor Browser App ist es auch möglich, einen QR-Code zu scannen. Die Empfangsadresse ist in diesem Fall visuell hinterlegt.
Trezor Wallet Anleitung: Trezor Wallet erstellen und senden mit der Trezor Browser App: Das Senden von Coins via Trezor Browser App geht ebenso einfach von der Hand. Der Tab „Send“ ermöglicht das Senden von Coins an Dritte. Nachdem alle Pflichtfelder ausgefüllt sind, lässt sich die gewünschte Transaktion per Klick bestätigen.
Trezor Wallet Anleitung: Weitere Funktionen der Trezor Browser App: Die Trezor Browser App hat zahlreiche weitere Funktionen zu bieten. In Puncto Sicherheit ist die App zudem ein echter Allrounder. Die App verwaltet nicht nur Kryptowährungen, sondern auch Passwörter für Internet Logins verschiedener Programme und Webseiten.
Ein Masterpasswort schützt zudem vor unbefugtem Zugriff Dritter.
Die Sicherheitsstandards der beiden Trezor-Modelle sind enorm hoch. Die signierte Firmware verifiziert bei jedem Start den Trezor. Wird die neuste Firmware von Satoshi Labs beispielsweise nicht richtig geladen, warnt Trezor. Beide Trezor Modelle sind RoHS und CE zertifiziert.
Ein weiterer Pluspunkt für seinen hohen Sicherheitsstandard ist die Eingabe eines PIN bei Verwendung der App am PC oder Desktop. Der PIN wird dazu auf dem Trezor generiert und muss am PC eingegeben werden. Der PIN besteht aus vier bis acht Ziffern. Wird der PIN zu oft falsch eingegeben, sperrt Trezor sich. In diesem Fall muss ein Recovery Seed vorgenommen werden.
Der Recovery Seed des Trezor Wallet generiert ein verschlüsseltes Passwort. Das sogenannte Masterpasswort steuert nicht nur das Gerät, sondern ermöglicht auch den Zugriff auf vorhandene Kryptos. Der Trezor Wallet Download erfolgt rein intuitiv.
Der sogenannte Seed besteht aus 12, 18 und bis zu 24 Wörtern und Zeichen. Idealerweise schreibt man sich diesen auf ein Stück Papier und lagert es sicher. Zwei dieser Papierwallets sind im Lieferumfang bereits enthalten.
Viele der auf dem Trezor getätigten Aktionen müssen über beide Tasten oder das vorhandene Touch-Display erfolgen. Der jeweilige Datensatz ist immer per Klick zu bestätigen. Vorher muss die Aktion in der Trezor App bestätigt werden. Trezor agiert hier ganze klar nach dem Motto: Doppelt hält besser!
Jedes Trezor Wallet kann zusätzlich durch ein weiteres Passwort geschützt werden. Auf diese Art und Weise ist es möglich mehrere Ethereum Wallets zu besitzen und separat zu verschlüsseln. Die Passphrase basiert auf BIP39.
Die Software der Trezor Modelle ist eine Open-Source Technologie und für jedermann frei zugänglich. Der Code der Technologie kann zudem als Github eingesetzt werden.
Trezor legt nicht nur Wert auf Sicherheit in Sachen Netzwerk und Transaktionen, sondern auch von außen. Das Gehäuse ist ultraschallgeschützt und hält Temperaturen zwischen -20 Grad Celsius bis 60 Grad Celsius stand.
Was passiert wenn das Trezor Wallet verloren geht oder gar gestohlen wurde? Die gute Nachricht zuerst: Den eigenen Haustürschlüssel zu verlieren ist weitaus gefährlicher.
Der Finder oder Dieb müsste deine vier bis achtstellige PIN kennen. Sollte der Finder oder Dieb, wiedererwarten, in Besitz der PIN sein, hilft der Recovery Seed, um das eigene Wallet zu schützen und wiederherzustellen. Dennoch solltest du schneller sein als der Finder oder Dieb.
Um für diesen Fall gewappnet zu sein empfiehlt es sich jedes Wallet mit einem eigenen PIN zu schützen.
Das Trezor Wallet kannst du gegen eine einmalige Gebühr erwerben. Monatliche Kosten werden nicht fällig.
Nach unserem Trezor Wallet Vergleich gibt es ein klares GO für beide Trezor Modelle. Beide Modelle sind unglaublich sicher. Völlig zurecht führt der tschechische Hersteller Trezor die Spitze der Marktführung in diesem Segment an.
Kryptoinvestoren, die ihre Coins und Token sicher verwahrt wissen möchten, sind mit einem Trezor Wallet auf dem richtigen Weg. Sicherheitsfanatikern garantiert Trezor nicht nur ein extrem hohes Maß an Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit und Funktionalität.
Die leichte Bedienbarkeit und intuitive Installation und Einrichtung versüßt die Handhabung. In puncto Sicherheit zählt Tresor einfach zu den Topmodellen auf dem Markt.
Ob man sich für das Modell One, welches zu den meistverkauften Trezor Modellen zählt oder eben für seinen Nachfolger aus dem Luxus-Segment Model T entscheidet, hängt von den individuellen Anforderungen ab.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.