Redakteur:
christianh
Datum:
23/03/2021
Mittlerweile hat es der Bitcoin Kurs sogar geschafft, auf über 60.000 US-Dollar anzusteigen. Wenn man bedenkt, dass die Kryptowährung vor rund einem Jahr noch bei 3.850 US-Dollar stand, so wird deutlich, wie stark die Kurse in den vergangenen Monaten zulegen konnten: Dies entspricht einem Plus von sage und schreibe 1.500 %. Damit stellt sich die Frage, wie weit die Kurse der beliebten Krypto Coin noch steigen können. Branchenkenner erwarten mittlerweile sogar Kurse von bis zu 300.000 US-Dollar. Damit wird dann allerdings auch die Gefahr eines Crashs immer größer.
Aktuell kann man folgendes beobachten: Dem Bitcoin Kurs gelingt es immer wieder, neue Allzeithochs zu erreichen. Sodann kommt es meistens zu Korrekturen, die dann aber in der Regel von den Anlegern dazu genutzt werden, um zu günstigeren Preisen bei der Kryptowährung einzusteigen. Dies führt dann wiederum dazu, dass die Korrekturen sehr kurz ausfallen und es im Nachhinein zu stark ansteigenden Kursen kommt.
Ein solches Kursverhalten ist typisch für einen sehr bullischen Markt. Allerdings werden die Kurse nicht ewig weiter steigen können…
So finden sich aktuell genügend Stimmen, die bereits jetzt einen Crash beim Bitcoin prophezeien. Dies zeigt allerdings, dass wir uns noch nicht am Ende der Kursrally befinden: Denn normalerweise enden bullische Märkte in einer Euphorie Phase: Risiken werden völlig ausgeblendet und fast alle Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Kurse immer weiter steigen müssen.
Dies konnte man zum Beispiel auch im Jahr 2000 beim Neuen Markt beobachten. Über mehrere Monate hinweg sind die Kurse fast senkrecht nach oben angestiegen. Allerdings kam es dann am Ende zum bösen Erwachen: Am Höhepunkt der Euphorie setzte dann der Crash ein.
Wie gesagt, sollte der Bitcoin erst noch weiter ansteigen, bis es dann zum Crash kommt. Branchenkenner gehen mittlerweile davon aus, dass die Euphorie den BTC auf Kurse zwischen 200.000 und 300.000 US-Dollar treiben könnte.
Euphorie Phasen haben dabei die Eigenschaft, dass sie häufig viel länger laufen können, als man dies erwarten würde. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass es beim Erreichen der Marke von 100.000 US-Dollar erneut zu Gewinnmitnahmen kommen wird. Die Korrektur könnte dann allerdings erneut dazu genutzt werden, um den Bitcoin nachzukaufen. Weitere Kursanstiege wären dann die Folge.
Je weiter sich die Kurse allerdings der Marke von 200.000 oder 300.000 US-Dollar nähern, desto vorsichtiger sollte man als Anleger werden. Denn obwohl die Medien zu dieser Zeit wahrscheinlich davon berichten werden, dass der Bitcoin immer weiter steigen „muss“, wird die Gefahr eines Crashs immer weiter zunehmen. In dieser Situation können dann insbesondere Short Trades interessanter werden.
Eine gute Möglichkeit, um mit dem Bitcoin sowohl Long als auch Short handeln zu können, besteht darin, ein Handelskonto bei einem CFD Broker zu eröffnen. Überhaupt hat man dort den Vorteil, einen Hebel nutzen zu können.
Sehr gute Anbieter finden sich in unserem Broker Vergleich.