Die Märkte staunten nicht schlecht, als Warren Buffett angekündigt hat, einen Teil seiner Apple Aktien verkaufen zu wollen. Muss man sich daher als Anleger Sorgen machen, dass die Papiere von Apple nunmehr stark an Wert verlieren werden? Wir werden dieser Frage im Folgenden auf den Grund gehen. Außerdem besprechen wir, was die möglichen Gründe für die Entscheidung des US-amerikanischen Star Investors sein könnten. Zudem geben wir Tipps, wie man sich nunmehr als Anleger verhalten sollte.
Warren Buffett ist CEO der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway. Die Berkshire Aktien ist mit einem Wert von rund 370.000 US-Dollar das teuerste Wertpapier der Welt. Auch daran zeigt sich, wie erfolgreich Buffett in den vergangenen Jahrzehnten investiert hat.
Bei dem Star Investor ist es dabei üblich, sein Portfolio regelmäßig anzupassen und umzubauen. So hatte Buffett seinen Bestand an Apple Aktien in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut.
Nunmehr wird die Beteiligung an dem US-amerikanischen Technologie Konzern allerdings um 6 % auf in Zukunft rund 120 Milliarden US-Dollar reduziert.
Damit stellt sich die Frage, warum sich Buffett zu diesem Schritt entschlossen hat. Eine große Rolle dürfte hierbei sicherlich die Entwicklung der Apple Aktien in den vergangenen Monaten gespielt haben:
So standen die Papiere des iPhone Herstellers im März 2020 noch bei 53 US-Dollar. Nach nicht nur einem Jahr notierten die Aktien dann im Januar 2021 bereits bei einem Kurs von 145 US-Dollar, was ein neues Allzeithoch darstellt. Das bedeutet, dass der Kurs binnen kurzer Zeit um über 170 % zulegen konnte.
Auch nach dem Teil-Verkauf der Apple Aktien bleiben die Wertpapiere des Technologie Unternehmens weiterhin die größte Einzelposition bei Berkshire Hathaway. Auch daran zeigt sich, dass Warren Buffett weiterhin auf Apple vertraut. Wie gesagt, dürften die Verkäufe in erster Linie dazu dienen, Gewinne mitzunehmen.
Diese Einnahmen kann die Beteiligungsgesellschaft dann dazu verwenden, um neue Investments zu tätigen. So möchte Buffett in Zukunft stärker vom 5G und vom Öl Trend profitieren. Daher hat der Investor sich mittlerweile an den beiden US-amerikanischen Unternehmen Verizon und Chevron beteiligt.
Insgesamt ist es nachvollziehbar, dass Warren Buffett sein Portfolio weiter diversifizieren möchte. Denn dadurch ergeben sich neue Chancen und gleichzeitig lassen sich dadurch die Risiken verteilen.
Auch als Anleger sollte man auf diese Art und Weise vorgehen. Eine gute Möglichkeit hierfür ist es beispielsweise, mit CFD zu handeln. Denn damit hat man die Chance, mit vielen verschiedenen Basiswerten auf einem einzigen Handelskonto zu traden. Um das Depot zu diversifizieren, bietet es sich beispielsweise an, sowohl in Aktien als auch in Edelmetalle wie Gold zu investieren.
Um einen guten CFD Broker zu finden, empfehlen wir unseren Broker Vergleich.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.