Ende der vergangenen Woche überraschte der US-amerikanische Zahlungsdienstleister Paypal mit einer großen Neuigkeit. Laut dem New Yorker Nachrichtendienst Bloomberg soll Paypal planen eine eigene Kryptowährung auf den Markt zu bringen. Erst vor kurzen nahm das Unternehmen neue Funktionen in seine Dienste auf, die es Kunden ermöglichten mit Kryptowährungen zu handeln und diese auch zu halten. So ist es fast nicht verwunderlich, dass der Zahlungsdienstleister nun sogar eine eigene Kryptowährung herausbringen möchte. Trotz dessen sorgte die Neuigkeit für großes Aufsehen in der Krypto-Szene und legt den Fokus der Anleger wieder einmal vermehrt auf die digitalen Coins.
Kürzlich überraschte das US-amerikanische Unternehmen Paypal mit der Nachricht, dass eine eigene Kryptowährung entwickelt und auf den Markt gebracht werden soll, wie der New Yorker Nachrichtendienst Bloomberg mitteilte. Trotz dessen, dass der Zahlungsdienstleister bereits den Weg für die Kryptowährungen bereitet hatte, kam diese Nachricht für viele Anleger und auch Anhänger der Krypto-Szene überraschend.
Im vergangenen Jahr schuf Paypal bereits die Grundlagen für den Handel mit Kryptowährungen. Das Unternehmen baute in den vergangenen Monaten bereits eine Plattform auf, welche es ermöglicht mit Kryptowährungen nicht nur zu handeln, sondern diese auch zu halten. Dabei soll das Unternehmen bereits die Einführung eines so genannten Stablecoins überprüft haben, wie durch die iPhone-App von Paypal herausgekommen war.
Jose Fernandez da Ponte, der Senior Vice President bei Paypal für den Bereich digitale Währungen und Kryptowährungen, äußerte sich zu dem Stabelcoin gegenüber Bloomberg erst kürzlich. Jose Fernandez da Ponte teilte mit, dass eine Zusammenarbeit mit entsprechenden Regulierungsbehörden angestrebt würde, sofern das Vorankommen positiv ausfiele.
Steve Moser, ein iOS-Entwickler, stieß innerhalb der Paypal-App auf Beweise, die auf eine Entwicklung eines Stablecoins hinweisen. Es soll ein versteckter Code sowie Bilder vorhanden sein, die auf einen „Paypal Coin“ hinweisen. Zudem soll der Code Einblicke gegeben haben, die darauf hindeuten, dass der digitale Coin in Zukunft besichert ist und dies über den US-Dollar. Paypal selbst äußerte sich zu diesen unverhofften Einblicken.
Die Bilder sowie die Codes aus der Paypal-App sollen durch einen internen Hackathon aufgetreten sein, wie eine Sprecherin mitteilte. Bei einem Hackathon handelt es sich um eine Art Veranstaltung, die durch verschiedene Ingenieure durchgeführt wird und dazu dient neue Produkte entwickeln und auch erforschen zu können. In diesem Fall soll es sich um einen Hackathon im Bereich der digitalen Währungen durch das Unternehmen selbst gehandelt haben.
Laut der Sprecherin von Paypal sollen die Daten so noch nicht endgültig sein. Nicht nur das Logo könnte sich noch ändern, sondern auch Funktionen und die Produktform selbst. Für Anleger und auch Anhänger der Krypto-Szene dürfte die kommende Zeit spannend werden. Wann und ob die Kryptowährung von Paypal zu handeln sein wird, das ist noch unklar, doch Anleger können die Aktie und auch weitere Kryptowährungen derzeit besonders gut bei Online-Brokern über CFDs handeln.
Kürzlich wurde bekannt, dass Paypal eine eigene Kryptowährung auf den Markt bringen möchte. Wann dies umgesetzt wird, das ist noch unklar, doch sicher ist, dass sich Anleger und auch Anhänger der Kryptowährung schon nun begeistert zeigen. Anleger brauchen jedoch nicht zu warten, um von Paypal schon nun zu profitieren. Die Aktie und auch Kryptowährungen lassen sich hervorragend und zu guten Konditionen bei Online-Broker über CFDs handeln.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.