Stellantis N.V., die Muttergesellschaft der US-amerikanischen Automobilmarke Jeep, kündigte an, in den kommenden Jahren vollelektrische Geländewagen auf den Markt bringen zu wollen. Mit dieser Ankündigung bestätigte das Unternehmen erneut seine Ziele, Erfolge im Bereich der Elektromobilität feiern zu wollen. Bereits innerhalb der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die ersten vollelektrischen Modelle des Unternehmens zum Verkauf angeboten werden. Bis zum Jahre 2025 soll dann ein umfassendes Angebot an vollelektrischen Geländewagen der Marke Jeep bereitstehen. Dabei verfolgt das Unternehmen das Ziel, dass bis zum Jahre 2030 die Hälfte aller Verkäufe, innerhalb von Europa und den USA, auf vollelektrische Fahrzeuge zurückzuführen sind. Damit die möglich wird, plant das Stellantis N.V. bis zu diesem Zeitpunkt den Ausbau des Sortiments auf über 75 unterschiedliche vollelektrische Fahrzeuge.
Bei dem am 16. Januar 2021 gegründete Unternehmen Stellantis N.V. handelt es sich um die Muttergesellschaft des US-amerikanischen Autoherstellers Jeep. Das Unternehmen mit Sitz in Hoofddorp, Niederlande, kündigte an bis zum Jahre 2025 ein umfassendes Sortiment an vollelektrischen Geländewagen der Marke Jeep auf den Markt bringen zu wollen. Bereits innerhalb der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die ersten Modelle zum Verkauf angeboten werden.
Das Sortiment soll dabei bis zum Jahre 2025 so weit ausgebaut werden, dass unterschiedliche Größen und auch Preisklassen bei den vollelektrischen Jeeps vorhanden sind, wie Carlos Taveres, der Chief Executive der Muttergesellschaft von Jeep mitteilte. Diese nun verkündeten Pläne passen zu den bereits formulierten Zielen des Unternehmens.
Stellantis N.V. entstand im vergangenen Jahr durch eine Fusion mit der PSA-Gruppe sowie Fiat Chrysler Automobiles NV. Im Zuge der Fusion wurde bereits das Ziel formuliert, eine Verringerung des CO2-Ausstoßes anzustreben. Das nun verkündetet Vorhaben ist ein deutliches Zeichen, dass das Unternehmen mit Nachdruck an diesem Ziel festhält.
Nicht nur im Bereich der Geländewagen soll sich in Zukunft einiges im Bereich der E-Mobilität tun. Das Unternehmen kündige zudem an, dass bis zum Jahre 2030 die Hälfte aller Verkäufe innerhalb von Europa und den USA auf vollelektrische Fahrzeuge zurückzuführen sein soll. Sollte dieses Vorhaben gelingen, dann bewegt sich Stellantis N.V. mit großen Schritten hin zu emissionsärmeren Geschäften.
Zusätzlich zu diesen ambitionierten Zielen äußerte das Unternehmen noch innerhalb des angestrebten Zeitraumes über 75 unterschiedliche Modelle auf den Markt bringen zu wollen, die alle vollelektrisch betrieben werden. Diese Pläne machen eine Investition für umweltbewusste Anleger in das Unternehmen höchstinteressant.
Anleger, die investieren möchten, die können dies dabei nicht nur durch einen Erwerb der zugehörigen Papiere. Online-Broker bieten den Handel der Kursbewegungen über CFDs an und dies eignet sich sowohl für erfahrene Trader als auch für Einsteiger.
Stellantis N.V., die Muttergesellschaft des US-amerikanischen Autobauers Jeep, kündigte an bis zum Jahre 2025 ein umfassendes Sortiment an vollelektrischen Geländewagen anbieten zu wollen. Dieses Ziel passt zu den Plänen des Unternehmens, vermehrt in emissionsfreie Fahrzeuge zu investieren. Noch bis zum Jahre 2030 soll sich hier einiges tun und die Verkäufe vollelektrischer Fahrzeuge vorangetrieben werden. Für umweltbewusste Anleger handelt es sich hier so um eine sehr interessante Anlagemöglichkeit, die über Online-Broker auch über CFDs zu handeln ist.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.