Kürzlich wurde bekannt, dass Elon Musk, ein global agierender Unternehmer und reichste Mann der Welt, den Mikrobloggingdienst Twitter übernehmen möchte. Meldungen zufolge soll es sich dabei um eine Übernahmesumme von 44 Milliarden US-Dollar handeln. Der Plan der Übernahme stößt auf viel Skepsis, was sich auch im Aktienkurs des US-amerikanischen Unternehmens zeigt, doch auf die Nutzerzahlen scheint sich der Übernahmeversuch positiv auszuwirken. Kurz nach der ersten Bekanntgabe der Pläne erlebte Twitter einen der stärksten Anstiege bei der Zahl der neuangemeldeten Nutzer und das seit Jahren.
Bei dem US-amerikanischen Unternehmen Twitter handelt es sich um einen interaktiven Mikrobloggingdienst, welcher es Nutzern ermöglicht kurze Nachrichten und auch Kommentare zu verbreiten. Die geteilten kurzen Nachrichten werden dabei anderen Nutzern und Followern in Form eines „Tweets“ präsentiert. Dieses Konzept stößt auf viel Zuspruch, was es dem Unternehmen ermöglichte in dem Zeitraum von 2006 bis 2017 eine aktive Nutzerzahl von 330 Millionen zu erreichen.
Der Erfolg des Mikrobloggingdienstes blieb auch Elon Musk, dem global agierenden Unternehmer und reichten Mann der Welt, nicht unbemerkt. Der Tesla-Chef kündigte so kürzlich an Twitter kaufen zu wollen und zwar für eine Übernahmesumme von 44 Milliarden Dollar. Über die Gründe für die geplante Übernahme ist noch kaum etwas bekannt, doch das Vorhaben stößt nicht überall auf positive Reaktionen.
Im Bereich der Nutzerzahlen konnte jedoch, seit der Bekanntgabe der Übernahmepläne, eine erstaunliche Entwicklung beobachtet werden. Die Zahl der Nutzer stieg in nur kurzer Zeit rasant an und das in einem solchen Maße, wie es seit Jahren nicht beobachtet werden konnte. Weniger positiv reagieren die Anleger auf den Übernahmeversuch von Elon Musk, was sich auch in den Quartalszahlen und der nun nahenden Veränderungen begründen lässt.
Mit einer Übernahme sind immer auch Unsicherheiten verbunden, die sich schnell im Kurs eines Unternehmens zeigen. Ähnliche Beobachtungen können auch in diesem Fall gemacht werden. Noch ist kaum etwas über die Absichten und Pläne von Elon Musk bekannt und auch die vergangenen Quartalszahlen zeigen hier ihre Wirkung. Diese sehen zwar im Großen und Ganzen positiv aus, doch Experten hatten zuvor mehr in Aussicht gestellt.
Wird das letzte Quartal in einem direkten Vergleich zum Vorjahresquartal gestellt, dann gelang es Twitter einen Anstieg im Umsatz zu erzielen, welcher bei 16 Prozent lag und damit eine Summe von 1,2 Milliarden US-Dollar beschreibt. Trotz dessen, dass Experten mehr erwarteten, konnte Twitter einen Gewinn erreichen, welcher nach Abzügen bei ganzen 513 Millionen US-Dollar lag.
Anleger, die in solchen Zeiten nicht direkt in die Aktie investieren möchten, die können auch die reinen Kursbewegungen handeln. Möglich machen die Online-Broker über das Finanzinstrument der CFDs.
Elon Musk kündigte an Twitter für eine Summe von 44 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen. Über die Gründe und Absichten des Tesla-Chefs ist jedoch wenig bekannt. Diese Unsicherheiten lassen viele Anleger dazu übergehen nicht direkt in die Aktie zu investieren, sondern diese über die Kursbewegungen in Form von CFDs zu handeln. Positive Auswirkungen zeigt der Übernahmeversuch jedoch auf die Nutzerzahlen von Twitter. Diese scheinen regelrecht zu explodieren
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.