Eine vegane Lebensweise ist längst nicht mehr nur unter Verbraucher verbreitet, denen das Wohl von Tieren am Herzen liegt. Durch den Klimawandel ist in den vergangenen Monaten immer deutlicher geworden, dass das Einsparen von CO2-Emissionen unabdingbar ist und auch hier wirkt sich eine vegane Lebensweise positiv aus. Durch die kommerzielle Tierhaltung werden jährlich enorme Summen an CO2 produziert, die durch einen Verzicht auf tierische Lebensmittel und Produkte verhindert werden können. Dieser Tatsache werden sich immer mehr Verbraucher bewusst und auch unter jenen, bei denen das Tierwohl nicht an erster Stelle steht, etabliert sich eine Entwicklung hin zur veganen Lebensweise. Viele Unternehmen haben diese Zeitzeichen erkannt und investieren vermehrt in die Entwicklung und Produktion veganer Produkte.
Egal, ob eine vegane Lebensweise aufgrund des immensen Tierleids angestrebt wird oder um das Klima zu schonen, die Nachfrage in diesem Bereich wächst stetig und das ist auch den Unternehmen bewusst. Immer mehr Unternehmen investieren in die Entwicklung und Produktion von veganen Produkten. Dabei sind in den vergangenen Jahren nicht nur neue Unternehmen entstanden, die sich ausschließlich veganen Produkten widmen, sondern auch viele etablierte Unternehmen stellen ihr Sortiment um.
Diese Entwicklung ist auch an den Aktienmärkten angekommen. Immer mehr Anleger sind auf der Suche nach einer Investition in vegane Unternehmen oder jene die vorwiegend vegan agieren und sehen hier das große Potenzial für Wachstum. Viele Online-Broker haben sich bereits auf die steigende Nachfrage vorbereitet und bieten inzwischen eine gute Auswahl an veganen Aktien an. Darunter befinden sich oftmals nicht nur deutsche Aktien, sondern auch jene aus den USA und weiteren Teilen der Erde.
Anleger, die Interesse an einer Investition in vegane Aktien haben, die werden immer wieder auf das Unternehmen Beyond Meat treffen. Das aus Kalifornien stammende Unternehmen widmet sich der Entwicklung und Erstellung von veganen Fleischersatzprodukten und hat bereits eine große Anhängerschaft generiert. Neben Beyond Meat gibt es jedoch noch zahlreiche weitere Unternehmen, auf die sich ein Blick lohnt.
Hierzu zählen unter anderem Oatly, die US-amerikanische Firma Bunge, der irische Konzern Total Produce, die New Yorker Hain Celestial Group und auch die australische Freedom Foods Group, um nur einige der zahlreichen Unternehmen zu nennen. Die Aktien sind dabei nicht nur über den direkten Kauf dieser zu handeln, sondern auch über CFDs.
Viele Online-Broker haben sich inzwischen auf die steigende Nachfrage nach veganen Aktien vorbereitet und bieten hier ein gutes Portfolio an. Bei dem Handel dieser über CFDs liegen oftmals sehr gute Handelsbedingungen vor, die sich auf für Einsteiger eignen.
Der Markt für vegane Produkte wächst stetig und dieser Tatsache sind sich auch viele Unternehmen bewusst, was dazu führt, dass diese vermehrt in die Entwicklung und Produktion von veganen Produkten investieren. Durch die hohe Nachfrage und dem wachsenden Markt, werden auch immer mehr Anleger auf vegane Aktien aufmerksam. Inzwischen bieten zudem zahlreiche Online-Broker ganze Portfolios an, die sich um den Handel von veganen Aktien drehen. Der Handel mit diesen wird dabei nicht nur über den direkten Kauf angeboten, sondern auch über CFDs und dies oftmals zu herausragenden Konditionen.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.